Home

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!   02166 / 628770

Durchsuchen Sie unsere Seite

Das MLB hat im Bereich digitale Fort- und Weiterbildung die Auszeichnung als fobizz-Schule 2023/24 erhalten! Wir bedanken uns bei allen Kolleg*innen für ihr Engagement in zahlreichen Online-Fortbildungen und im Rahmen des pädagogischen Tages „Digitalisierung“. Wir freuen uns über das Qualitätssiegel für unsere Schule!

Yvonne Bothur

Am Samstag 27. Januar, findet von 9 bis 12 Uhr ein Anmelde-, Schullaufbahnberatungs- und Informationstag statt. Die Anmeldungen erfolgen in zwei Schritten: Online über schulbewerbung.de  und anschließend durch die persönliche Abgabe der erforderlichen Unterlagen, die ab diesem Tag entgegengenommen werden. Hierzu bieten wir Interessenten an, sich bei der Onlineanmeldung in den Computerräumen unterstützen zu lassen. Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren finden Sie hier. Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich über die Bildungsgänge zu informieren und sich beraten zu lassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

An den beiden Schultagen, dem 20 und 21 November 2023, konnten die Berufspraktikant*innen der Fachschule für Sozialpädagogik ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen. Ihre Aufgabe war es ein Hörspiel zu selbst zu gestalten. Im ersten Schritt musste eine Geschichte erfunden werden, welche spielerisch mit den Story Cubes und mit viel Spaß recht bald entstand. Im Prozess experimentierten sie mit Musikinstrumenten und erzeugte Geräusche, um die Spannung und die auditive Wahrnehmung der Geschichte zu unterstreichen. Die Technische Herausforderung lag darin sich mit einem digitalen Programm (Audacity) bzw. Tool (Soundtrap) vertraut zu machen, um das Hörspiel final aufzunehmen. In der Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte, unabhängig vom Arbeitsfeld, haben sogenannte Querschnittsaufgaben, wie die hier in den Fokus gestellte „Vermittlung von Medienkompetenz“ eine besondere Bedeutung. Medien sind ein wesentlicher Teil der Erfahrungswelt von Kindern und Jugendlichen, daher gilt es für die Erzieher*innen sie bei der Entwicklung ihrer Medienkompetenz zu unterstützen. Hör hinein: 

verlorene_feen.mp3

Podcast_Übung.mp3

AUD-20231121-WA0001.mp3

Martina Kupka

Wie schon im letzten Jahr knisterte und dampfte es kreativ und ideenreich in der Weihnachtswerkstatt der Fachschule für Sozialpädagogik. Die Studierenden der Erzieher*innenausbildung Vollzeit kreierten und werkelten mit Frau Ballnat daran für jedes der 24 Fensterchen des ehrwürdigen denkmalgeschützten Schulgebäudes des Maria-Lenssen-Berufskollegs in Rheydt den diesjährigen Fenster-Adventskalender schmuckvoll zu gestalten und bekamen dabei emsige Unterstützung von den Wichteln aus der Unterstufe der Praxisintegrierten Ausbildung zur Kinderpfleger*innen samt Frau Kupka. Am 01. Dezember erstrahlte das erste Fenster, in dem Rudolf das Rentier zu sehen war und es funkelte die gesamte Gebäudefassade in rot-grünen Punkten, auch dank Andreas Jütten, der 'guten Seele der Technik'.

Seit September dieses Jahres erscheint der Park hinter unserer Schule im neuen Glanz: neue Wege, ein begehbares grünes Klassenzimmer, eine Wildblumenwiese mit schicken Holzliegen zum Entspannen und ein Garten für alle: Ein Teil des Parks wurde mit Beeten und Hochbeeten, einer Kräuterspirale sowie Obstbäumen und Beerensträuchern so gestaltet, dass Menschen aus der Umgebung hier nach Herzenslust pflanzen, buddeln, gießen und ernten können. So auch Schülerinnen und Schüler des Maria-Lenssen-Berufskollegs, die dieser Tage dank der milden Temperaturen noch Radieschen, Rucola und Rettich ernten und in der Küche zu einem leckeren Salat verarbeiten konnten. Schon jetzt freuen sich alle Gärtner und Gärtnerinnen des Urban Gardenings auf den Frühling - denn dann geht’s erst richtig los!

Katja Konstanti

Jeder Mensch ist ein Abgrund, es schwindelt einem, wenn man hinabsieht. - Georg Büchner. Ein regnerischer Freitagabend Mitte November: 13 Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums und drei Lehrkräfte treffen sich im Kinder- und Jugendtheater Kresch in Krefeld um „Woyzeck“ zu erleben. Mit dem Klassiker der Literaturgeschichte – die 13er haben ihn bereits im Deutschunterricht gelesen, den 12ern steht dies noch bevor - tauchten wir ein in einen Alptraum der Grausamkeit des Menschen mit den brutalsten Facetten der Macht, erfuhren aber auch die Sehnsucht nach Liebe und Akzeptanz. Eine beeindruckende Mischung aus Sprechtheater, Performance und krassen Effekten zeigte uns den Verlierer Woyzeck, einer erniedrigten Kreatur, die zur Tat getrieben wird, nämlich zur Ermordung seiner Marie, des einzig Liebenswerten in seinem würdelosen Leben. Die Würde des Menschen ist unantastbar. – Artikel 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Nach dem Schlussapplaus hatten wir spontan die Gelegenheit mit dem Schauspieler des „Woyzeck“, der Regisseurin und der Kostümbildnerin ins Gespräch zu kommen und einen Blick hinter die Bühne zu werfen.

Katja Konstanti

„Mobi“, so heißt das neue Maskottchen, das die Bekleidungsabteilung des Maria-Lenssen Berufskollegs extra für den Mobilitätstag genäht hat. Das diesjährige Motto der Europäischen Mobilitätswoche war „Hallo Kultur! – der öffentliche Raum als Bühne“. Dazu entwickelten die Studierenden der Erzieherklassen Mitmachaktionen zum Thema „Tänze um die Welt - Musik und Bewegung für Groß und Klein“. Es war ein buntes Programm mit Musik zum Mittanzen, Quizfragen zu unterschiedlichen Ländern, Live-Musik und Spielaktionen mit dem Schwungtuch für die Kleinsten. Herrliches Wetter und eine tolle Stimmung auf der Brucknerallee luden zum Mitmachen ein. Auch einige Nachbarn schwangen mit zu den unterschiedlichsten Klängen aus aller Welt und hatten sichtlich Freude an der außergewöhnlichen Aktion auf den Parkplätzen mitten in Rheydt. „So ein schöner Tag…“ erklang es immer wieder und der Titel dieses Kindertanzliedes passte perfekt. Mittendrin „Mobi“, der an diesem Tag seinen Namen erhielt und für viele Fotos posieren durfte.

Angelika Baur

Einige Kolleginnen und Kollegen besichtigten die Traditionsbrauerei Oettinger in Mönchengladbach-Neuwerk. Meinolf Saure - 'Mr. Oettinger' - führte die Besuchergruppe drei Stunden durch die Brauerei und erklärte ausführlich das Brauereiwesen und die Familiengeschichte. Die Wurzeln liegen im bayerischen Oettingen und gehen zurück ins Jahr 1731. Gemessen am Ausstoß ist die Biermarke eine der größten Deutschlands und weltweit unter den Top 30. 800 Millionen Liter Bier, Biermischgetränke und Erfrischungsgetränke abgefüllt in zwei Milliarden Flaschen und Dosen im Jahr - hierfür sind rund 800 Beschäftigte an 4 Standorten verantwortlich. Der Verzicht auf Werbung und Gastronomie sowie niedrige Preise und internationale Verfügbarkeit in 100 Ländern sind die Merkmale des mittelständischen Unternehmens. Bei der Verkostung der vielfältigen Produktpalette war für jeden Geschmack - mit und ohne Alkohol - etwas dabei. In diesem Sinne 'Hopfen und Malz - Gott erhalt's!'

Ingo Högel

Lange ging coronabedingt nichts, jetzt war es wieder soweit. Die Oberstufe der Sozialassistent*innen machte sich auf Klassenfahrt nach Hamburg. Begleitet wurde die Klasse von Frau Bollien-Jung und Herrn Fischer. Die Hinreise gestaltete sich aufgrund von Zugverspätungen und Streckensperrungen herausfordernd. Spätestens ab dem Bezug der Zimmer im Hamburger Hostel überwog dann aber die Vorfreude auf eine ereignisreiche Woche. Die Klasse nahm an Führungen zu verschiedenen zeitlichen Epochen Hamburgs teil. Die Entwicklung des Handels in der Speicherstadt wurde beleuchtet, ein Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme vor den Toren Hamburgs führte die Schüler*innen in das dunkelste Kapitel Hamburger Geschichte und beim Besuch des U-Boot-Museums im Hamburger Hafen schnupperte die Gruppe ein wenig Luft des Kalten Krieges.

Maria Lenssen Berufskolleg
Berufkolleg der Stadt
Mönchengladbach
Werner-Gilles-Str. 20-32
41236 Mönchengladbach

VERWALTUNG:
MO-FR: 7.30 - 13.30 Uhr
MO & MI: 14.00 - 15.30 Uhr
DI & DO: 14.00 - 15.00 Uhr

Tel.: 0 21 66 / 62 87 70
Fax: 0 21 66 / 62 87 799
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!