Home

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!   02166 / 628770

Durchsuchen Sie unsere Seite

Am Dienstag, 22.08.2023 besuchte die Fachoberschule für Gesundheit und Soziales die Hockey-EM in Mönchengladbach. Die Schüler*innen wohnten den Vorrundenspielen Belgien - Spanien am Nachmittag und Deutschland - Irland am Abend bei. Die Sportart Hockey war den meisten unbekannt. Lediglich Schläger und Spielball wurden schonmal in den Regalen der eigenen Turnhalle gesichtet. Sportschuhe mit 'Hockeysohle' und die 'Wässerung' des Spielfeldes waren sicherlich 'Neuland'. Die deutschen Damen gewannen souverän ihr Spiel mit 5:0 und so gab es am Schluss des Tages auch noch einen Grund zum Feiern. Begleitet wurden die Schüler*innen u.a. von Herrn Högel, Frau Donat und Frau Lange.

Ingo Högel

Auch dieses Jahr hat sich das MLB am Stadtradeln beteiligt und ist mit einem kleinen Team angetreten. Die passionierten Fahrer*innen sind im Zeitraum vom 06. – 26.05.23 im Schnitt 283,2 Km gefahren. Mit dieser wirklich herausragenden Leistung haben wir uns in der „Pro Kopf“ Kategorie der Schulen den 2. Platz geholt. Herr Bandilla hat die Urkunde stellvertretend für das MLB beim Turmfest in Rheydt vom Oberbürgermeister Felix Heinrichs in Empfang genommen. Dort wurden die Sieger*innen aller Kategorien geehrt und mussten natürlich noch für ein Gruppenfoto herhalten.

Mario Bandilla

Projekt Lebensmittelverschwendung reduzieren & Unterstützung von Schüler*innen für eine Klassenfahrt. Die B3-S21 Unterstufe Sozialassistenz hat durch den Politikunterricht zum Thema Lebensmittelverschwendung erfahren, dass ein Grund dafür der Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums ist. In großem Maße werden in privaten Haushalten auch Lebensmittel entsorgt, die kurz vor dem Ablauf stehen, unter anderem Zutaten für Backwaren. (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Ernährungsreport 2019). Im Hinblick auf die anstehende Klassenfahrt ist folgendes Projekt entstanden.

Voller Stolz feierten 18 Erzieher*innen den erfolgreichen Abschluss als staatlich anerkannte Erzieher*innen. Die dreijährige praxisintegrierte Ausbildung ist eine intensive Zeit, und so war die Erleichterung und Freude groß, jetzt endlich das Examen in den Händen zu halten. Wir sagen Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft!

Angelika Baur

Bei perfektem Sommerwetter besuchten einige Schüler*innen des beruflichen Gymnasiums die neue Outdoor-Area im Mönchengladbacher Turnverein TV1848. Als Gäste dort angemeldet konnten sie die Calisthenics-Anlage, die Slackline und verschiedene Outdoor-Trainingsgeräte erproben. Mit Spaß und Experimentierfreude wurden vielfältige Bewegungserfahrungen gesammelt. Das Trainieren nur mit dem eigenen Körpergewicht ist für jedermann geeignet, da die Intensität selbst bestimmt werden kann. So testeten die Schüler*innen ihre Kraft unter anderem an den Klimmzugstangen und erprobten ihre Balance auf der Slackline. Die Sonne und eine gesunde Portion Frischluft rundeten den kleinen Ausflug ab.

Angelika Baur

Mit veganen Köstlichkeiten den ökologischen Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig schmackhafte und gesunde Gerichte genießen, geht das? An einem Mittwochnachmittag trafen sich Schüler*innen aus drei Differenzierungskursen des beruflichen Gymnasiums zu einer gemeinsamen Kochaktion in der MLB-Küche, um es herauszufinden. Ausgerüstet mit Rezepten und guten Zutaten wurden zunächst frische Buns aus Hefeteig gebacken, anschließend die veganen Patties zubereitet und gebraten. Zum Schluss wurden die Burger mit Soße, Salat, Tomate und Gurke fertig „zusammengebaut“ und sahen richtig klasse aus, einfach zum „Reinbeißen“. Beim gemeinsamen Essen wurden die Ergebnisse verzehrt, nicht ohne Stolz und Zufriedenheit! Eine schöne und kulinarische Abwechslung vom sonst eher theoretischen Schulalltag, das fanden die Schüler*innen aus dem Beruflichen Gymnasium (Kl. 12) samt ihrer Lehrerinnen Angelika Baur, Uta Hußmann und Katharina Grobe.

Am Sonntag machte sich die gesamte C-GS samt ihrer Klassenlehrer Frau Lange, Herr Kreitz und Herr Högel auf in die ungarische Hauptstadt. Nach langer Busfahrt und Hotel-Check-In ging es in Kleingruppen in die Altstadt und an das Donauufer. Am Dienstag stand dann eine ausführliche Hop-On / Hop-Off Stadtrundfahrt an. Der Burgberg mit den Regierungsgebäuden sowie die Matthiaskirche samt der weltberühmten Fischerbastei (Foto) wurden besichtigt, ebenso das jüdische Viertel mit der größten europäischen Synagoge. Der Besuch des riesigen Parlamentes stand am Mittwoch auf dem Programm. Die Schüler*innen konnten den Donnerstag eigenständig gestalten. Gellertberg samt Therme, Margareteninsel, Zoo oder die Markthallen wurden erkundet. Den Abschluss bildeten eine Donauschifffahrt, ein Abendessen im Studentenviertel und der 'traditionelle' Ausklang an der Hotelbar. Budapest - Wir kommen wieder!

Ingo Högel

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit hatten die Gelegenheit an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf am Internationalen Stammzelltag 2023 teilzunehmen. Sie besuchten in Kleingruppen das Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika sowie die Labore der Kinderklinik an der Universität Düsseldorf. Nach einer Einführungsvorlesung erfolgte eine Sicherheitseinweisung durch das wissenschaftliche Personal. Die Schülerinnen und Schüler informierten sich über die Herstellung von Stammzellen zur therapeutischen Anwendung sowie Aufbewahrung und Aufbereitung der Stammzellkulturen. Sie hatten auch die Gelegenheit selbstständig praktisch im Labor zu arbeiten, indem sie eine PCR mit anschließender Elektrophorese durchführten. Wir danken der Universität Düsseldorf für die freundliche Aufnahme und den sehr informativen und lehrreichenTag mit beeindruckenden Einblicken in die Stammzellforschung.

Dr. Ute Horbach

Im Rahmen der Projektwoche, welche unter dem Thema „Nachhaltigkeit“ stattfand, organisierten Schüler*innen der Modeschule einen Second-Hand-Vintage-Store. Dafür wurden Kleiderspenden von Schüler*innen und Lehrer*innen gesammelt, aufbereitet und am 'Tag der offenen Tür' verkauft. Der Erlös der Aktion wurde nun an die Organisation FEMNET e.V. gespendet, die sich für die Rechte von Frauen in der globalen Bekleidungsindustrie einsetzt.

Anne Meurer

Maria Lenssen Berufskolleg
Berufkolleg der Stadt
Mönchengladbach
Werner-Gilles-Str. 20-32
41236 Mönchengladbach

VERWALTUNG:
MO-FR: 7.30 - 13.30 Uhr
MO & MI: 14.00 - 15.30 Uhr
DI & DO: 14.00 - 15.00 Uhr

Tel.: 0 21 66 / 62 87 70
Fax: 0 21 66 / 62 87 799
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!