- Details
In der Woche vom 3. Juni bis zum 7. Juni fand am Maria-Lenssen-Berufskolleg die diesjährige Juniorwahl statt. Knapp 300 Schülerinnen und Schüler waren wahlberechtigt, und wir freuen uns über eine beeindruckende Wahlbeteiligung von 80,54%. Die Wahl wurde von Herrn Kofferath und Frau Ateacha organisiert und durchgeführt. Nach einer Woche intensiver Wahlbeteiligung wurden am Freitag die Stimmen ausgezählt und das Wahlergebnis übermittelt. Insgesamt verlief die Wahl ohne besondere Vorkommnisse, und wir konnten uns über eine hohe Beteiligung und nur sehr wenige ungültige Stimmen freuen. Unser Schulleiter, Herr Postler, hat am Mittwoch den engagierten Wahlhelferinnen und Wahlhelfern feierlich eine Urkunde überreicht, um ihren gewissenhaften Einsatz und ihr Engagement zu würdigen.
- Details
Für den 06. Juni 2024 wurden bundesweit Schulen mit der Initiative #IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt, ein Aktionstag unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, dazu aufgefordert ein Zeichen für die Demokratie zu setzen. Auch das Maria-Lenssen-Berufskolleg folgte diesem Aufruf der Robert-Bosch-Stiftung, der Heidehof- Stiftung, der Verlagsgruppe DIE ZEIT und dem ARD1. Schulleiter Wolfgang Postler sowie die stellvertretende Schulleiterin Tanja Teßmer stellten sich mit dem Kollegium in der ersten Pause auf die mit Symbolen für Frieden, Demokratie und Vielfalt verzierte Mauer vor der Schule und zeigten damit vor den Augen der sich auf dem Schulhof aufhaltenden Schüler*innen eine klare Haltung für Akzeptanz und ein respektvolles Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft.
- Details
Am 22. März 2024 nahmen Schülerinnen der Jahrgangsstufen 12 und 13 am UniStem Day 2024 der Universität Düsseldorf teil. Ein Teil der Schülerinnen besuchte das Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika. Dort boten Ihnen die Wissenschaftler/innen des Instituts einen Einblick in die Herstellung und Aufbewahrung von Stammzellen zur therapeutischen Anwendung. Die Teilnehmenden konnten im Labor eine Durchflusszytometrie verfolgen und sich Stammzellen unter dem Mikroskop ansehen. Ein anderer Teil der Schülerinnen besuchte das Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung.
- Details
Anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tags am 21.03.2024 setzen Schüler*innen der Berufsfachschule für Kinderpflege sowie Studierende der Fachschule für Sozialpädagogik des Maria-Lenssen-Berufskollegs ein Zeichen für die menschliche Einzigartigkeit, in dem sie innerhalb als auch außerhalb des Klassenraums, im Fach- und auch im Sportunterricht, zwei unterschiedliche Socken tragen und diese zur Schau stellen. Sie folgen der `Sockenaufforderung´, die jedes Jahr an diesem Datum die Individualität jedes Einzelnen bewusst hervorhebt und zugleich für Akzeptanz und Inklusion von Menschen mit Trisomie 21 sensibilisieren möchte.
Martina Kupka
- Details
Am 1. März 2024 besuchten die Erzieherinnen und Erzieher der Unterstufe Vollzeit das HiFly zu teambuildenen Maßnahmen. Neben dem Twister und dem Springen wurde auch gemeinschaftlich der Parcours bewältigt und das Trapez bezwungen. Der Besuch im HiFly hat nicht nur Spaß gemacht, sondern auch positiv zur Teamentwicklung beigetragen und das Gemeinschaftsgefühl sehr gestärkt.
Nadine Kloster
- Details
Am 11. März 2024 besuchten Berufspraktikantinnen der Fachschule für Sozialpädagogik des MLB gemeinsam mit Frau Kupka im Comet Cine Center in Mönchengladbach den Film `Maria Montessori´ von Regisseurin Léa Todorov. Die Berufspraktikantinnen sahen sich auf der Leinwand mit einer starken Frau konfrontiert, die ihre Ziele mit Leidenschaft verfolgte und dabei den gesellschaftlichen Rollenklischees ihrer damaligen Zeit die Stirn bot. Die nachfühlbare Zerrissenheit Maria Montessoris zwischen der Revolutionierung der Pädagogik und der eigenen Erziehung ihres Sohnes und das Einstehen für die eigenen Stärken und Lebensentwürfe, inspirierte die Berufspraktikantinnen, seiend in der Erzieher*innenausbildung, auch heute noch, über die eigene Rolle als Frau und den eigenen beruflichen Werdegang nachzudenken.
Martina Kupka
- Details
Am Mittwoch, den 24.01.2024 besuchte die 12. Klasse des beruflichen Gymnasiums für Gesundheit den Landtag in Düsseldorf. Diese Veranstaltung erfolgte im Zusammenhang mit dem Deutschthema „materialgestütztes Schreiben einer Rede“. Die Schülerinnen und Schüler haben den Landtag besichtigt, lebhafte Reden und Debatten über die aktuelle Problematik der Landwirte verfolgt und abschließend eine Diskussion mit dem Mönchengladbacher Landtagsabgeordneten Jochen Klenner geführt. Dabei kamen Themen zur Sprache, wie zum Beispiel die Obdachlosigkeit in Mönchengladbach sowie der Nahost-Konflikt. Ebenso wurde die Geschichte des Landtages sowie die Architektur des Gebäudes vorgestellt. Es lässt sich festhalten, dass der Besuch eine bereichernde Erfahrung war. Durch diesen Besuch konnten wir einen Blick hinter die Kulissen rund um politische Entscheidungen werfen.
Yana Nissan und Zoitsa Sotsou, D-G21
- Details
Die Bildungsmesse Didacta gewährt pädagogischem Personal als auch Interessierten mit über 700 Ausstellern vielfältige Anregungen und Neuheiten in den Bereichen frühe, schulische sowie berufliche Bildung. Daher haben sich Studierende der Fachschule für Sozialpädagogik der praxisintegrierten Form als auch Studierende und Berufspraktikant*innen (siehe Foto) der Fachschule für Sozialpädagogik der schulischen Vollzeitform, ebenso Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der praxisintegrierten Ausbildung der Berufsfachschule für Kinderpflege jeweils am 22. bzw. am 23. Februar 2024 mit ihren Klassenlehrerinnen das Angebot nicht entgehen lassen. Gesichtet wurden sämtliche Lehrwerke und Bilderbücher, Ideen zur Ausgestaltung von Kindertageseinrichtungen, erlebnispädagogische Anwendungen, präventive Maßnahmen bis hin zu digitalen Programmen und virtuellen Simulationen.
Martina Kupka
- Details
Am 08. Februar - Weiberfastnacht - zog um 11.11 Uhr 2024 der närrische Frohsinn in die große Halle alias Lehrer*innenzimmer am Maria-Lenssen-Berufskolleg, in Hogwarts Castle, ein. Außen an den Fenstern präsentierten sich die Häuser Slytherin, Ravenclaw, Hufflepuff und Gryffindor, innen schmückten fliegende Schlüssel und schwebende Kerzen die verzauberte Decke. Vier Tische mit Tischläufern in Farbe des jeweiligen Hauses sowie eine gedeckte Tafel mit Berlinern, Dracheneiern und andere Leckereien empfingen das eintretende Kollegium und alsbald wurde nach der Begrüßung durch Schulleiter Albus Dumbledore auch schon das Tanzbein geschwungen, während der goldene Schnatz seine Qualitäten als DJ unter Beweis stellte. Selbst als plötzlich ein Dementor die magische Festlichkeit stören wollte, konnte er mit dem Zauberspruch „Expecto Patronum!“ siegreich abgewehrt werden. Als Highlight verkündete Dumbledore mit der Eulenpost die Preisträger der besten Tarnung alias Phoenix, Alastor „Mad-Eye“ Moody, den Hogwartsexpress und Gleis 9 ¾. Glückwunsch und 'Halt Pohl'!
Rowena Ravenclaw