'Sock-Challenge' zum Welt-Down-Syndrom-Tag
- Details
Am 21. März 2022 folgten die Berufspraktikant:innen der Fachschule für Sozialpädagogik des Maria-Lenssen-Berufskollegs der 'Sockenaufforderung', die jedes Jahr an diesem Datum auf diese Weise den Welt-Down-Syndrom-Tag zelebriert und so für Akzeptanz und Inklusion von Menschen mit Trisomie 21 sensibilisieren möchte. Im Klassenraum lugten nun jeweils Paare unterschiedlicher Socken - sinnbildlich für das Chromosom - über den Tischen in die Höhe und setzten damit ein Zeichen für die menschliche Einzigartigkeit.
Martina Kupka
Spenden für ukrainische Flüchtlinge
- Details
Auch unser Berufskolleg ist dem Aufruf des Schulleiters des BKfT in Rheydt-Mülfort - Herr May - nachgekommen, ukrainische Kriegsflüchtlinge zu unterstützen. Schüler*innen aus mehreren Bildungsgängen sowie Kolleginnen und Kollegen spendeten u.a. Frauenhygieneartikel aller Art, Kinder- und Babyartikel wie z.B. Windeln, Feuchttücher und Wundsalben sowie Schlafsäcke und Isomatten. Die im Direktorat gesammelten Sachspenden brachte unser Schulleiter Herr Postler zusammen mit unserem Hausmeister Herr Schier letzte Woche zum BKfT. Eine tolle Aktion - DANKESCHÖN an alle, die gespendet haben!
Ingo Högel
Sichern lernen!
- Details
Studierende des Vertiefungskurses 'Hilfen zur Erziehung', E-SP11 und E-SP12, besuchten am frühen Abend des 11. März 2022 in Begleitung von Frau Kupka die Kletterkirche in Mönchengladbach. Unter der Anleitung von Josef, dem Klettertrainer, absolvierten insgesamt 15 Studierende die Sicherungseinweisung, in der sie Kenntnis über das benötigte Material sowie Sicherungs- und Klettertechniken erhielten und diese auch an der Kletterwand direkt erproben konnten. Große Motivation, aber auch ein natürlich gegebener Respekt war von Anbeginn zu spüren, der sich im Verlaufe in Zutrauen sowie gegenseitigem Vertrauen, gar in sportlichen Ehrgeiz wandelte!
Martina Kupka
PEACE – Frieden für die Ukraine
- Details
Verformt, eingedrückt, schief, verkantet, gezackt, durchkreuzend, überhängend – es ist nicht alles rund! Doch bei allen Herausforderungen des Lebens, erst recht in erschütternden Zeiten, stehen wir alle - Schülerinnen, Schüler und Studierende sowie das gesamte Kollegium des Maria-Lenssen-Berufskollegs - gemeinschaftlich für ein weltweit friedvolles Miteinander ein!
Peace for Ukraine
Deformed, dented, crooked, tilted, jagged, crisscrossing, overhanging – not everything is round. But we - the pupils, students, and the entire staff of Maria Lenssen vocational college - face all the challenges life brings. Together we stand for peaceful world!
Martina Kupka & Christian Kreitz
Netzwerkarbeit mit der EUTB-Beratungsstelle
- Details
Am 04. Februar 2022 besuchten Rolf Tietenberg und Dirk Wieringa, Berater des Vereins 'Kleeblätter21 e.V.' und der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) für Menschen mit Behinderungen, deren Angehörigen sowie Institutionen, die mit behinderten Menschen arbeiten, die Berufspraktikant:innen der Fachschule für Sozialpädagogik im Unterricht. Konkrete Beispiele und Erfahrungen der Berater gaben Anregungen, um mögliche Wege von Inklusion sowie deren Wirkkraft, eventuelle Hemmnisse, Erforderlichkeiten bis hin zu ganz praktischen Hinweisen für den pädagogischen Alltag wie 'klare und verständliche Kommunikation', 'wiederholende Ansprache' und 'Zeitfenster für Umsetzung einplanen', auszuloten.
Martina Kupka
Online-Archiv NS-Verfolgter
- Details
Anlässlich des Holocaustgedenktages am 27.01.22 riefen die Arolsen Archives dazu auf im Zeitraum vom 26.01 18 Uhr bis 28.01. 18 Uhr 20.000 Dokumente über Opfer und Überlebende des Nationalsozialismus digital zu erfassen und damit ein Zeichen für Respekt, Vielfalt und Demokratie zu setzen. Die Arolsen Archives sind ein internationales Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit größten Archiv und möchten mit dieser Initiative ein digitales Denkmal erschaffen. Studierende der PIA Unterstufe als auch Studierende der Weiterqualifikation der Fachschule für Sozialpädagogik wirkten an diesen Tagen aktiv durch das Übertragen von Namen, Geburtsdaten, Haftkategorie usw. mit. Auch außerhalb des Unterrichts, privat, wurde es zur Herzensangelegenheit der Studierenden dieses Projekt zu unterstützen. Ziel ist die vollständige Datenerfassung bis 2025, daher - unterstützt auch ihr das Crowdsourcing-Projekt #everynamecounts!
Martina Kupka
Besuch der Gedenkstätte Waldniel-Hostert
- Details
Wir, die Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses des Beruflichen Gymnasiums, angeleitet von Frau Konstanti und Frau Tzika, haben am 16.12.2021 einen Ausflug nach Waldniel-Hostert gemacht. Dort haben wir den Gedenkort für die Opfer der NS-Psychiatrie besucht. Dieser Ausflug passte thematisch gut zu unserem aktuellen Stück „Einen Schmetterling hab ich hier nicht gesehen“ von Lilly Axster, da es die Problematik zur Zeit des Nationalsozialismus von Kindern und Jugendlichen in Konzentrationslagern und Ghettos behandelt. Wir freuen uns Ihnen unser Schultheaterstück im März in unserer Schule präsentieren zu dürfen.
Beratungsabend am Maria-Lenssen-Berufskolleg
- Details
Das Maria-Lenssen-Berufskolleg an der Werner-Gilles-Straße 20-32 in Mönchengladbach-Rheydt bietet zukünftigen Schülerinnen und Schülern und allen Interessierten am 18. Januar 2022 von 17 Uhr bis 19 Uhr die Gelegenheit, sich über die vielfältigen Bildungsgänge der Schule in persönlichen Gesprächen mit den Bildungsgangleitungen zu informieren. Im sozialpädagogischen Bereich besteht die Möglichkeit den Beruf der Kinderpflegerin, des Kinderpflegers, der Sozialassistentin, des Sozialassistenten oder der Erzieherin, des Erziehers zu ergreifen. Die berufliche Laufbahn kann aber auch darauf abzielen, einen Bildungsgang der Höheren Berufsfachschule für Bekleidungstechnik oder Kosmetik zu besuchen. Ebenso kann der Friseurberuf angestrebt werden.
Weihnachtspaket zum Mutter-Kind-Haus!
- Details
Bereits im letzten Jahr hatte die damalige SV mit vielen Klassen ein Weihnachtspaket für ein Kinderheim in Ghana zusammengestellt. Dieses konnte aus zollrechtlichen Gründen leider nicht zugestellt werden und ist nun zurückgekommen. Die neue SV hat beschlossen, die darin enthaltenen Spielzeuge unkompliziert einer Mönchengladbacher Einrichtung zukommen zu lassen und hat schnell den Kontakt zur evangelischen Jugend- und Familienhilfe hergestellt. So machten sich am 15.12. vier Schülerinnen auf, um das Weihnachtspaket zum Mutter-Kind-Haus an der Markgrafenstraße zu bringen. Die Leiterin der Einrichtung hat sich sehr gefreut und schon jetzt im Namen der Kinder bedankt. Allen Spendern ein herzliches Dankeschön!
Irina Schramm