WWW wie Wandern, Werwolf, Wikinger-Schach …
- Details
… das und vieles mehr organisierten 22 angehende Erzieher*innen der Klasse E-SP01 (PiA Mittelstufe) für ihren Wandertag. Am Mittwochmorgen starteten wir nach einer kurzen Einführung in das Tagesprogramm mit „Ninja“, einem lustigen Geschicklichkeits- und Kampfspiel zur lockeren Einstimmung. Perfekt ausgerüstet mit Picknickdecken, Air Lounges, Lunchpaketen und Spielen begann der ca. 3,5 km lange Fußmarsch vom Maria-Lenssen-Berufskolleg zum Schloß Rheydt. Dort angekommen wartete eine erste gemeinsame Herausforderung auf uns, eine interaktive Rallye rund um Schloss Rheydt. Diese wurde von den Studierenden mit Hilfe der Biparcours-App selbst erstellt.
Erzieher*innen auf der didacta in Köln!
- Details
Am 08. Juni 2022 machten sich die E-S11, E-SP11, E-SP12 und E-SP01 mit Frau Ballnat, Frau Donat, Frau Weuthen und Herrn Högel auf zur diesjährigen Bildungsmesse didacta. Die didacta bietet u.a. Themen und Austauschmöglichkeiten sowie Lehrmaterialien zur frühkindlichen Bildung an, um die Rolle aller in der Pädagogik Beschäftigtenden zu stärken und weiter auszubauen bzw. fortzubilden. Generell soll es darum gehen, Konzepte zu präsentieren, in denen das pädagogische Fachpersonal - also unsere künftigen Erzieher*innen - Kinder gezielt dabei unterstützt, sich weiterzuentwickeln. Dutzende Aussteller präsentierten die neuesten Trends, die wissbegierig erkundet wurden!
Ingo Högel
Einschulung der neuen praxisintegrierten Kinderpflege-Klasse
- Details
Letzte Woche war es soweit: die erste Klasse unserer neuen praxisintegrierten Ausbildung in der Berufsfachschule für Kinderpflege wurde eingeschult. Fast 30 Schülerinnen und Schüler erhielten die ersten Informationen über den Aufbau und die Inhalte der kommenden zwei Jahre. Gemeinsam wurden die ersten Fragen besprochen und ein Überblick gegeben. Ab August beginnen die Schülerinnen und Schüler die fachpraktische Ausbildung in ihren Tageseinrichtungen für Kinder und mit Start des Schuljahres startet an drei Wochentage der fachtheoretische Unterricht.
'Einer für alle ...' – 850 Euro für die Nothilfe Ukraine gesammelt!
- Details
„Einer für alle“ - so lautete das Motto einer schulweiten Sammelaktion für die Menschen in der Ukraine. Hintergrund ist der Gedanke, dass bei einer Schülerschaft von fast 1000 Menschen und der Zahlung eines Euros doch eine ganze Menge Geld zusammenkommen könnte. Und tatsächlich! Bei der durch eine Unterstufe der praxisintegrierten Fachschule initiierte Sammelaktion kamen insgesamt 850 Euro zusammen. Diese konnten nun an Action Medeor weitergeleitet werden und unterstützen damit das Hilfswerk bei ihrem Projekt „Nothilfe Ukraine“.
Datenschutz und Datensicherheit im Internet
- Details
Dieses Thema haben die Schüler*innen des Beruflichen Gymnasiums im Differenzierungskurs Informatik genauer unter die Lupe genommen. Zunächst erstellten sie mit "Google-Formular" eine Online-Umfrage, die über 190 Schüler*innen und Lehrer*innen beantwortet haben. Vielen Dank für eure Unterstützung! Die Auswertung dieser Umfrage ist zu finden auf der MLB-Logineo-Startseite. Sie lieferte die Ideen für die Erstellung hilfreicher Tipps zu ausgewählten Themen rund um Social Media. Die Ergebnisse sind so vielfältig wie die bearbeiteten Themen.
Besuch der 'Körperwelten' in Trier
- Details
Am 06.04.2022 machte sich die FOS-O1 in Begleitung von Frau Tzika und Herrn Högel auf, die Ausstellung 'Körperwelten - Eine Herzenssache!' des Plastinators Dr. Gunther von Hagens zu erkunden. Einzigartige anatomische Plastinate konnten bestaunt werden. Was ungesunde Ernährung oder Bewegungsmangel am Herzen anrichten, wurde ebenfalls sehr anschaulich dargestellt. Nach dem Museumsbesuch galt es für die Schüler*innen das wunderschöne Zentrum der ältesten Stadt Deutschlands zu besichtigen - Porta Nigra, Alter Markt, Dom und Liebfrauenkirche - allesamt Weltkulturerbe. Ein gemeinsames Abendessen rundete den Wandertag schließlich ab!
Ingo Högel
Bonjour d’Angoulême!
- Details
Nur drei Monate nach dem ersten Kontakt per Zoom-Meeting (auf französisch ‚Visio‘), hatten zwei Kolleginnen aus der Bekleidung die Möglichkeit, das Lycée Jean Rostand im Südwesten Frankreichs zu besuchen. Et voilà – wir haben drei weitere Austauschbesuche für LehrerInnen und SchülerInnen aus der Abteilung Bekleidung geplant. Dank Thalys und TGV waren wir in 8 Stunden vor Ort, wo wir sehr herzlich von den Kolleginnen in Empfang genommen wurden. Nach einem apéritif dinatoîre am Sonntagabend jagte in den nächsten zwei Tagen ein Termin den nächsten: zuerst der Besuch der großartigen schuleigenen Médiatheque, danach die Besichtigung vieler Fachräume aus verschiedenen Bildungsgängen. Am Nachmittag genossen wir eine mit Anekdoten gespickte Stadtführung mit Mme Marie-Jeanne.
Kooperation mit dem Bildungspark MG
- Details
Seit November 2017 ist das MLB dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ beigetreten. Mit diesem Eintritt geht nicht nur die Verpflichtung einher sich aktiv gegen Rassismus, Mobbing und Ausgrenzung jeglicher Art aktiv einzusetzen, sondern auch Projekte durchzuführen, die Schüler*innen für diese Themen sensibilisieren sollen. Der Bildungspark MG bietet dahingehend Workshops im Borussia Park zu verschiedenen Themen, wie Social Media, Hate Speech, Sexismus und Homophobie an. Bereits in den letzten Jahren haben einige Klassen dieses Angebot genutzt. Neben den inhaltlichen Themen war es auch ein Erlebnis einmal im Stadion zu sein und die Pressestelle oder auch die Trainerbank aus nächster Nähe sehen zu können.
'Du bist verrückt mein Kind, du musst nach Berlin!'
- Details
Mönchengladbach HBF, 21.03.2022, 07:30 Uhr stehen 36 verrückte Schüler*innen am Bahnsteig 5 und warten auf den ICE Richtung Berlin. Gebucht ist das Aletto Hotel am Potsdamer Platz, wir haben wenig erwartet, wurden jedoch positiv vom modernen Interior und gutem Essen überrascht. Die Lage war ruhig, aber zentral - vom Bahnhof Gleisdreieck kommt man innerhalb von wenigen Minuten mit der U-Bahn in sämtliche Stadtteile Berlins. Frühstück gab es stets um 8 Uhr, denn jeder Tag war durchgeplant. Zwischendrin hatten wir auch in Kleingruppen die Möglichkeit die Stadt auf eigene Faust zu entdecken. Geschmäcker sind verschieden, einigen gefiel der Besuch des Tränenpalastes und die damit verbundene politische und historische Bedeutung, andere hatten den besten Abend bei der Show im Friedrichstadtpalast.