Redaktion 'Löschwasseranschluss' am MLB
- Details
Die ersten journalistischen Beiträge sind geschrieben und veröffentlicht! Dieses Schuljahr gilt als die Geburtsstunde der am MLB ansässigen Redaktion mit dem Namen 'Löschwasseranschluss'. Unter der Leitung von Andrea Rings, Autorin für Kinder- und Jugendbücher, sowie der Unterstützung durch Volontärin Theresa Weigel des Kulturbüros Mönchengladbach, können Schülerinnen und Schüler sowie Studierende des Maria-Lenssen-Berufskollegs eigene journalistische Beiträge auf der Homepage MG-act Magazin von & für Jugendliche(n) veröffentlichen! Ein phänomenales Konzert besucht oder einen sehenswerten Film? Interesse an gesellschaftlichen, globalen Themen, gar das eigene Umfeld betreffend? Mach mit!, so wie Sue und Ayla: https://mg-act.de/author/loeschwasseranschluss/
Martina Kupka
Wintersportwoche 2020 in Matrei am Großglockner
- Details
Pulverschnee, Traumwetter, Sturm und hervorragende Schneeverhältnisse konnten die Schüler*innen der „SKI-AG am MLB“ in ihrer Wintersportwoche vom 01. bis zum 08. Februar 2020 erleben. Nach 13 Stunden Nachtfahrt begrüßte uns der Ort Matrei am Großglockner in Osttirol am Samstagmorgen mit strahlendem Sonnenschein. Die Alpen im Winter waren für die meisten eine völlig neue Erfahrung und so wurden die Ski- und Snowboardkurse für Anfänger und Fortgeschrittene ab Sonntag voller Spannung erwartet. Sechs Skitage lang konnten die Schüler*innen Techniken lernen, ihren Mut beweisen, sich überwinden, hinfallen und wieder aufstehen.
ErzieherInnen auf der Fachtagung 'Let´s talk about - Intersektionalität'
- Details
Am 06. Februar 2020 besuchten die Studierenden der Unterstufe F-SU2 der Fachschule für Sozialpädagogik gemeinsam mit Frau Kupka die Fachtagung „Let´s talk about - Intersektionalität“ für pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich, welche im Katholischen Forum auf der Bettratherstraße in Mönchengladbach stattfand. Organisiert wurde die Fachtagung von der Arbeitsgruppe „Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Elementarbereich“ im Rahmen des Landesprogramms „Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe“. Die Bildungsreferentin Sarah Navarro der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW hielt einen einführenden, herkunftsbeleuchtenden, überblickgebenden, anregenden sowie bewusstseinsschaffenden, mit konkreten Beispielen bespickten und in den Arbeitsbereich der Teilnehmenden transferierenden Vortrag zum Thema „Intersektionalität“. Zusätzlich erhielten die Studierenden das Buch „Vom Weggehen zum Ankommen. Geflüchtete Kinder in der Kita und der OGS“ des Autors Mercedes Pascual Iglesias; Hrsg. AWO, Bezirksverband Mittelrhein e.V..
Martina Kupka
Willkommen Frau Dr. Monika Gerig-Leifeld
- Details
Am 03. Februar 2020, pünktlich zum Start des 2. Halbjahres, hat Frau Dr. Monika Gerig-Leifeld ihren Dienst als Stellvertretende Schulleiterin am Maria-Lenssen-Berufskolleg aufgenommen. Unser Schulleiter Herr Postler begrüßte sie vor dem gesamten Kollegium in einer kleinen Feierstunde in der Aula. Ebenso hieß sie der Lehrerratsvorsitzende Herr Högel herzlich willkommen. Anschließend stellte sich Frau Dr. Monika Gerig-Leifeld den Kolleginnen und Kollegen vor - sie kommt vom Robert-Bosch-Berufskolleg in Duisburg und war dort Abteilungsleitung der Fachschule für Technik. Bei Kaffee und Kuchen hatte man die Möglichkeit, persönlich mit ihr ins Gespräch zu kommen. Einen guten Start, Frau Dr. Gerig-Leifeld !
Ingo Högel
Verabschiedung der Stellvertretenden Schulleiterin Frau Wenzel
- Details
Am 31. Januar 2020 wurde Frau Gaby Wenzel, Stellvertretende Schulleiterin am MLB, offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Bereits vor Schulbeginn gab es die ersten Tränen: ein Spalier von Lehrern und Schülern mit wehenden weißen Taschentüchern stand vom Fahrradständer bis zum Haupteingang bereit und das Lied 'Time to say Goodbeye' erklang. Zur offiziellen Feierstunde gab es eine Rede von unserem Schulleiter Herr Postler, der den bemerkenswerten Werdegang von Frau Wenzel an unserer Schule skizzierte.
ErzieherInnen gedenken der Opfer des Euthanasieprogramms
- Details
Am 29. Januar 2020 folgten Studierende der Unterstufen der Fachschule für Sozialpädagogik mit Frau Meurer und Frau Kupka der Einladung des Schulleiters der Europaschule Schwalmtal, Jakob Mülstroh, zur Teilnahme an der Gedenkfeier in der St. Maria Himmelfahrt Kirche in Schwalmtal mit anschließender Begehung der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Psychiatrie Waldniel-Hostert. Nach der Begrüßung durch Diakon Aymanns und Schulleiter Mülstroh, trugen Schüler der 10. Klasse der Europaschule Schwalmtal mit Frau Symanski-Pape Gedanken zu Begriffen wie „Ausgrenzung“, damals wie auch heute, vor. In den abschließend auf dem Gelände der Gedenkstätte verlesenen Fürbitten wurden exemplarisch die Namen jüngerer und älterer Opfer eingebunden.
Martina Kupka
FOS-Oberstufe im Düsseldorfer Schauspielhaus
- Details
Am 28. Januar 2020 besuchten die FOS-Oberstufenschüler zusammen mit Frau Konstanti, Frau Kupka, Frau Tzika und Herr Högel eine Aufführung des Stückes 'Leben des Galilei' von Bertolt Brecht im Großen Haus des Düsseldorfer Schauspielhauses. In der Hauptrolle des Galileo Galilei war der bekannte Schauspieler Burghart Klaußner zu sehen. Das Theaterstück ist Teil der Deutschprüfung für das Fachabitur 2020.
Ingo Högel
ErzieherInnen begehen MG auf jüdischen Spuren
- Details
Anlässlich des Holocaustgedenktages erarbeiteten Studierende der F-SU1 der Fachschule für Sozialpädagogik mit Frau Meurer, inklusive Recherche im Stadtarchiv MG, eine alternative Stadtbegehung, die Orte in der eigenen Stadt wie jüdischer Friedhof, Stolpersteine und nicht zuletzt die in der Reichspogromnacht niedergebrannten Synagogen in MG und MG-Rheydt aufsucht. An der Gedenkbegehung am 27. Januar 2020 nahmen die Studierenden der F-SU2 mit Frau Ballnat und Frau Kupka sowie Mitglieder der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit MG, Frau Beschorner und Herr Pütz, ebenso teil. Die F-SU1 überreichte den Stellvertretern der Gesellschaft symbolisch die erarbeitete Begehung, die durch diese in Zukunft interessierten Bürgerinnen und Bürgern angeboten wird.
Martina Kupka
Bienvenue à Chambéry Monsieur Kreitz
- Details
Wie ziemlich genau vor einem Jahr Madame Vannson bei uns, so wurde auch ich mit einem ganz herzlichen ‘Bonjour et bienvenue‘ in Chambéry (Region Auvergne-Rhône-Alpes) empfangen. Während meiner 14-tägigen Hospitation am Lycée Beaugelas erhielt ich einen Einblick in das Bildungsangebot und die unterrichts-, arbeits- sowie schulorganisatorischen Abläufe der gastgebenden Schule. Nachmittags und an den Wochenenden wurden Ausflüge unternommen, damit auch landeskundliche bzw. kulturelle Aspekte nicht zu kurz kamen. Für die Zeit meines Aufenthalts war ich bei Familie Vannson untergebracht.