Erzieher*innen bei den Spielarten 2020
- Details
Studierende der Fachschule für Sozialpädagogik besuchten das Kinder- und Jugend-Theaterfestival in NRW „Spielarten 2020“, welches die Bühne des BIS-Kulturzentrums in MG bespielte. Am 07.10.20 besuchten die Erzieher*innen der Oberstufe F-SO2 gemeinsam mit Frau Weuthen das Stück „MONSTA“ des Comedia Theater Köln, am 08.10.20 besuchten die Erzieher*innen der Weiterqualifizierung F-SQ gemeinsam mit Frau Kupka das Stück „SILENCE – oder wie ich aus dem Fenster klang“ von den Schaffenden der Jungen Bühne Bochum und am 09.10.20 schließlich besuchten die Erzieher*innen der Oberstufe F-SO1 gemeinsam mit Frau Kupka das Stück „Ein Schaf fürs Leben“ des Theaters mini-art. Alle Stücke hinterließen eine eindrucksvolle und begeisternde Erinnerung und wurden an den jeweiligen Tagen für die Klassen in Begleitung von Theaterpädagoginnen mit aktiven Theaterübungen in einem Workshop abgerundet.
Martina Kupka
Erzieher*innen besuchen Vortrag 'Trauma'
- Details
Im Rahmen des Vertiefungskurses „Hilfen zur Erziehung“ begaben sich Studierende der beiden Oberstufen der Fachschule für Sozialpädagogik sowie Studierende der Unterstufe PIA abends am 06.10.20 in Begleitung von Frau Schalk und Frau Kupka nach Neuss zum Familien-Forum Edith Stein in die Vortrags- und Gesprächsreihe KINDerLEBEN „Das Trauma braucht einen sicheren Ort. Lebensfreude, Sicherheit und Geborgenheit für Kinder und Jugendliche“. Yvonne Sartor, Diplom-Sozialpädagogin, mit dem Schwerpunkt Interkulturalität und Migration, beleuchtete Fragen wie „Wie können Symptome bewusst wahrgenommen werden?“ und „Wie gehen wir mit traumatisierten Kindern sensibel um?“. Zahlreiche Alltags- und Praxisbeispiele mit fachlichen Bezügen zu „Symptome und Ursachen“, „Bindung und Bindungsstörung“, „Körpergewahrsein“, „Achtsamkeit“ und „Authentizität“ etc. schafften einen ganzheitlichen Blick auf die Thematik.
Martina Kupka
Praxisbörse im Berufspraktikum
- Details
Insgesamt 50 Anwärter*innen für den Erzieher*innenberufsstand im Berufspraktikum der Fachschule für Sozialpädagogik empfingen zum Schultag am 05.10.2020 sechs Träger der Einrichtungen für Hilfen zur Erziehung. Die Träger des Elementarbereichs, AWO Mönchengladbach und Rhein-Kreis-Neuss, MUMM-Familienservice gGmbH, Pro Multis gGmbH und Stadt Mönchengladbach Fachbereich Kinder, Jugend und Familie als auch Träger des Adressatenfeldes „Heim“, Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Mönchengladbach Jugendhaus Am Steinberg und Don-Bosco-Heim gGmbH waren die ersten, die im Plenum vor den Klassen oder in Einzelberatung an Informationsständen mit den Berufspraktikant*innen ausführlich und instruktiv in den Austausch gingen. Die Berufspraktikant*innen und die Vertreter*innen der Träger empfanden die Möglichkeit in den Dialog zu treten äußerst bereichernd und für die Zukunft wieder erwünscht!
Martina Kupka
Besuch der 'Corona'-Ausstellung in der Franziskuskirche
- Details
Am Montag, 05.10.2020, besuchten die Klassen F-SU, B-GYM13, KBV-1 und KBV-2 in Begleitung von Frau Weuthen, Frau Lichters, Herrn Onkelbach und Herrn Högel die Ausstellung 'Corona-Pandemie und ihre Folgen für die Menschheit'. Zitate von berühmten Persönlichkeiten aus den Bereichen Kirche, Kultur und Politik waren im Mittelschiff zu lesen und anschließend ausführlich zu reflektieren. 'Eingerahmt' ist die Ausstellung vom 'Totentanz' von Markus Lüpertz - einem Kunstwerk von Weltrang. Vorbild ist der zerstörte 'Totentanz' in Lübeck, der vermutlich 1463 unter dem Eindruck der Pest entstand. Damit wird eindrucksvoll die Brücke geschlagen vom Umgang mit einer Pandemie damals - im Mittelalter - und heute. Die Schüler*innen waren von der Ausstellung sichtlich begeistert.
Ingo Högel
Workshop Teambuilding im Borussiapark
- Details
Am 21.09.2020 haben die Schülerinnen der HBF-BM2 (Mittelstufe der Höheren Berufsfachschule für Bekleidungstechnik) vormittags an einen Workshop zum Thema ‘Teambuilding‘ des Bildungspark MG teilgenommen. Der Workshop fand bei strahlendem Sonnenschein im Borussiapark in den Räumlichkeiten des Fohlencampus statt, sodass die Schülerinnen zum Teil auch draußen arbeiten konnten. Nach einem Vormittag in lockerer Atmosphäre mit vielen Tipps und Infos sowie für die Klasse aufschlussreichen Übungen und Diskussionen endete der Workshop mit einem kurzen Rundgang durch das Borussiastadion. Wir danken noch einmal dem pädagogischen Leiter des Projektes Bildungspark, Herrn Marius Künzel, für die kompetente Leitung durch den Vormittag.
Barbara Sessinghaus
Gelungene Straßenspielaktion
- Details
Spaß und Freude an Bewegung, das hatten die zahlreichen kleinen und großen Besucher*innen der Straßenspielaktion am Freitag, 18.09.20, auf der Brucknerallee. Im Rahmen der Mobilitätswoche wurden drei Parkplätze als Spielfläche genutzt. So rollten dort, wo sonst Autos parken, Murmeln und Bälle, es purzelten Kegel und es wurde auf mit bunter Kreide gemalten Hüpfkästchen gesprungen. Auf der benachbarten Wiese gab es zudem noch Sackhüpfen, Seilspringen und Gummitwist. Neben zahlreichen Schüler*innen und Kindern aus benachbarten Kitas fanden auch Passanten Spaß an dem außergewöhnlichen Getümmel und den „alten“ Straßenspielen. Als Dankeschön fürs Mitmachen erhielten alle Akteure eine kleine Überraschungstüte mit selbst gemachter Seife.
Schüler*innen weben mit an „kauri“
- Details
„Am 19. August 2020 kommt der temporäre Resonanzraum kauri nach Rheydt. Im Maria-Lenssen-Garten öffnet sich „kauri“ als künstlerischer Begegnungsort. Der halb geöffnete, transparente und luftige Raum lädt zum Gespräch, zum Nachdenken und zum Musizieren ein. Besondere Klangelemente, für die keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind, stehen zum Ausprobieren bereit. Offene Ohren finden alle Besucherinnen und Besucher bei den Künstlerinnen der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft. Bis zum 30. August steht die temporäre Skulptur in Sichtachse zum klassizistischen Pavillon im Maria-Lenssen-Garten. Zutritt über die Mühlenstraße.
Gelungener Schulstart am MLB!
- Details
Die ersten Schultage sind bereits absolviert und man kann als Fazit ziehen: Ein gelungener Schulstart! Mit einem überarbeiteten Hygienekonzept, das den aktuellen Anweisungen des Schulministeriums folgt, wurde am 12. August der Regelbetrieb an unserer Schule wieder aufgenommen. Hinweisschilder, Sitzpläne, Abstandswahrung und natürlich der Mund-Nasen-Schutz werden uns sicherlich noch eine Weile begleiten. Wir wünschen dennoch allen Schüler*innen alles erdenklich Gute für eine erfolgreiche Schulzeit am Maria-Lenssen-Berufskolleg!
Ingo Högel
Der Abschluss-„SCHREI“ der Erzieher*innen
- Details
Am 31. Juli 2020, ihrem letzten Arbeitstag im Berufspraktikum erhielten die Berufspraktikant*innen der Fachschule für Sozialpädagogik ihr Abschlusszeugnis sowie ihre Urkunde, die sie nun offiziell mit staatlich anerkannter Erzieher bzw. staatlich anerkannte Erzieherin betitelt. Drei Jahre Ausbildung liegen hinter ihnen, mit vielen schönen, lehrreichen, freudigen, aber auch anstrengenden, stressigen und heraufordernden Momenten. Herausfordernd war vor allem die Bewältigung des Anerkennungsjahres, welches durch die aufgekeimte Corona-Pandemie in einem noch höheren Maße Flexibilität, Nervenstärke, Weitsicht und vor allem pädagogische Feinfühligkeit abverlangte. Inspiriert von der isländischen Homepage „TO LET IT OUT“ verliehen die Erzieher*innen ihrer Berufsleidenschaft kraftvoll Ausdruck, indem sie einen energischen SCHREI zum Skógafoss entsendeten. Für die Zukunft wünschen wir weiterhin so viel Herz und Stärke! Hier geht es zum 'Schrei': Schrei nach Island!
Martina Kupka