Wir nähen Masken am MLB!
- Details
Der Ausbruch der Corona-Pandemie war und ist für uns alle eine große Herausforderung, nicht zuletzt für alle, die zur Schule gehen - sei es, um dort zu arbeiten oder zu lernen. Auch ist diese Zeit von Knappheit und Lieferengpässen geprägt, und es stellt eine besondere Herausforderung dar, Desinfektionsmittel oder Mund-Nasen-Schutzmasken zu besorgen. Doch die Not macht ja bekanntlich erfinderisch. Da wir am Maria-Lenssen-Berufskolleg glücklicherweise über die nötigen Räume und Maschinen verfügen, entschied sich die Abteilung Bekleidung, Masken für das Kollegium und die Schüler*innen zu nähen. So wollte man jeden beim herausfordernden Wiederbeginn des Schulalltags zumindest etwas unterstützen.
Patenschaft für die Grünfläche am Gedenkstein der Rheydter Synagoge
- Details
Das MLB erreicht mit dem Jahr 2020 sein 150-jähriges Jubiläum und wirft dabei einen Blick auf die Gründung, die Entwicklung sowie die Zukunftsvision der Schule! Dieser ehrenhaft anmutende lange Zeitraum hat die Schule vielfältig geprägt, wobei sie auch Zeitzeuge bedeutender Ereignisse wurde. Unmittelbar vor der Turnhalle steht ein Gedenkstein, der an die Synagoge in Rheydt, die in der Reichspogromnacht niedergebrannt wurde, erinnert. Deshalb beschloss das MLB die Patenschaft für die Grünfläche am Gedenkstein der Synagoge an der Ecke Werner-Gilles-Straße / Wilhelm-Strater-Straße zu übernehmen, welche ihr von der mags 'MG im Herzen' übertragen wurde. Die Patenschaft beinhaltet das regelmäßige Mähen der Rasenfläche, die Bepflanzung und Bewässerung der Blumenschale und das wöchentliche Säubern der Fläche von Unrat.
Martina Kupka
NEU: PIA mit dem Schwerpunkt (Schul-)kind und Jugendbetreuung
- Details
Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, erweitert das MLB sein Angebot im Bereich der PIA-Ausbildung: Der inhaltliche und organisatorische Schwerpunkt einer im kommenden Schuljahr eröffnenden PIA-Klasse liegt auf der Arbeit mit Kindern über sechs Jahren, zum Beispiel im Offenen Ganztag oder in der Kinder- und Jugendhilfe. Während das bereits laufende Modell sich mit zwei Tagen schulischem Vollzeitunterricht und drei Tagen praktischer Arbeit zeitlich vorrangig an auszubildende Erzieher*innen in Kindertagesstätten richtet, passt sich das geplante Modell an die strukturellen Gegebenheiten von Einrichtungen der pädagogischen Arbeit mit Schulkindern und Jugendlichen an, so dass die Studierenden ihren Einrichtungen ab mittags für den praktischen Arbeitseinsatz zur Verfügung stehen. Die praktische Ausbildung in der PIA wird vergütet. Es gibt noch freie Plätze!
Informationen erhalten Sie über unsere Homepage www.maria-lenssen-berufskolleg.de, über die Bildungsgangleitung Frau Stracke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder über unser Sekretariat per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter: 02166-628770. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!
MLB hilft aus der Ferne!
- Details
Auch in schweren und unsicheren Zeiten darf man nicht den Blick für andere verlieren! Deshalb suchte die Fachschule für Sozialpädagogik nach karitativen Möglichkeiten in der Corona-Krise. Dabei stießen wir auf den von der City-Kirche MG ins Leben gerufenen 'Gabenzaun'. Hier bekommt jeder die Gelegenheit, haltbare Lebensmittel sowie Hygieneartikel an Bedürftige zu spenden. Der Startschuss für diese Hilfsaktion erfolgte durch Studierende der Unterstufe, die momentan noch zu Hause digital beschult wird. Der aktuellen Situation geschuldet, fuhren Frau Kupka und Frau Ballnat kurzerhand zu den Studierenden und sammelten die 'Gaben' vor deren Haustüren ein.
Claudia Ballnat & Martina Kupka
Prüfungen können ab Montag starten!
- Details
Nach fast sechs Wochen kann es wieder vor Ort losgehen. Unser Berufskolleg wurde für den Start gut vorbereitet: so wurden Schilder geklebt, Einbahnstraßen eingerichtet, Klassen unter strenger Einhaltung des Infektionsschutzes umgeräumt. Am letzten Donnerstag und Freitag wurden bereits die FHR-Prüfungsklassen beschult. Die Schüler*innen waren guter Dinge, haben gut mitgearbeitet und sich an die Hygieneschutzregeln gehalten. Die Prüfungsphase kann also ab Montag offiziell beginnen. Wir schauen optimistisch in die (Schul-)Zukunft!
Ingo Högel
Aktuelles vom MLB
- Details
Am 13.03.2020 hat die Landesregierung in NRW beschlossen, den Unterricht bis zum Ende der Osterferien ruhen zu lassen. Ohne jegliche Vorbereitungszeit musste der Unterricht umgestellt werden, was insgesamt gut funktioniert hat. Schüler*innen und Studierende haben auf verschiedenen Wegen Aufgaben erhalten, die sie bearbeiten sollten, konnten diese zur Korrektur an die Lehrkräfte geben und haben Rückmeldungen hierzu erhalten. Dabei wurden z.T. sehr kreative Möglichkeiten gefunden, um insbesondere auch den Fachunterricht in den verschiedenen Berufsrichtungen stattfinden zu lassen. In den meisten Klassen hat dies hervorragend geklappt.
Schulschließung
- Details
Mitteilung der Schulleitung:
Ab Montag, 16. März 2020 ruht der Unterricht am Maria-Lenssen-Berufskolleg. Wir setzen damit die Vorgabe des Landes Nordrhein-Westfalen um, die eine weitere Ausbreitung des Corona-Virus eindämmen und verzögern soll. Dies gilt zunächst bis zu den Osterferien.
Anstelle des regulären Präsenzunterrichts werden über die verabredeten Kommunikationswege (insbesondere e-Mail und lonet2) Unterrichtsmaterial und weitere Aufgaben zur Verfügung gestellt. Für alle Schüler*innen stehen die Klassen- und Fachlehrer*innen für das Weiterlernen sowie für Fragen und Auskünfte über e-Mail zur Verfügung. Die Zeit bis zum Beginn der Osterferien ist keine Ferienzeit!
Weihnachtspäckchen für die Kinder Bolgatanga
- Details
Nachdem sich im September 2019 die neue SV zusammengefunden hatte, ging es rasch an die Planung, mit welcher Weihnachtsaktion man in diesem Jahr anderen Menschen eine besondere Freude machen könnte. Dabei kamen wir als SV schnell auf die Idee, uns mit der Kinder-Direkthilfe Korschenbroich e.V. in Verbindung zu setzen. So entstand der persönliche Kontakt zum Leiter der Kinder-Direkthilfe, Karl-Heinz Göris, und wir kamen rasch zu dem Entschluss: Hier können wir uns engagieren! Wir waren uns sicher, dass die anderen Schüler/innen des Maria-Lenssen-Berufskollegs mitmachen würden. Nachdem wir von Herrn Göris eine Liste mit Namen und dem Alter der 32 Kinder des Waisenhauses Kinderhoffnung Bolgatanga in Ghana erhalten hatten, haben wir die Klassen informiert. So konnten dann schon bald die individuellen Päckchen für die Kinder mit viel Freude gepackt werden. Kurz vor Weihnachten ging es dann auf zur Post, und seit heute wissen wir: Es haben tatsächlich alle Päckchen geschafft, auch wenn die Ankunft etwas holprig war. In diesem Jahr fangen wir einfach schon im Sommer an! Viele Schüler/innen vom Maria-Lenssen-Berufskolleg haben sich intensiv Gedanken um den Inhalt der Päckchen gemacht, und darauf geachtet, dass jedes Kind etwas Leckeres und Schönes bekommt. Sie haben die Wünsche der Kinder ernstgenommen und die Päckchen sorgfältig zusammengestellt. Und heute war es uns eine besondere Freude, die Bilder und Videos der Kinder zu sehen, die die Päckchen ausgepackt und die sich so über ihre kleinen Geschenke gefreut haben. Zum Schluss möchten wir uns an dieser Stelle nochmal herzlich bei allen Mitwirkenden und der Kinder-Direkthilfe Korschenbroich für die schöne Zusammenarbeit bedanken!
Anne Sasse im Namen der SV
Der ADAC am Maria-Lenssen-Berufskolleg
- Details
Am Donnerstag, den 05.03.2020, war der ADAC mit dem Angebot des Überschlagsimulators und Rauschbrillenparcours am MLB. Im Zuge von Crashkurs und der Wichtigkeit des Themas „Verkehrssicherheit“ hat Herr Wickerath im Auftrag des ADAC den Schüler*innen vieler Klassen einen kurzen Vortrag gehalten. Dabei ging er auf die größten Gefahren im Straßenverkehr, wie Alkohol- und Drogenkonsum oder Geschwindigkeit ein. Er erzählte, wie viel Promille nach dem Konsum eines Bieres oder Weines im Blut gemessen werden kann, aber auch, wie lange die Reaktionszeit ist, die man braucht, um in einer Gefahrensituation zu bremsen. Anschließend konnten die Schüler*innen mit einer Rauschbrille testen, wie gut ihre motorischen Fähigkeiten bei circa 1,5 Promille sind. Bei den Wenigsten sind dabei alle Hütchen stehen geblieben. Die Aufnahme eines auf den Boden gefallenen Kullis war ebenfalls für viele nicht zu bewältigen. Beim Überschlagsimulator steigen die Schüler*innen in ein altes Auto ein und können spüren, wie der Gurt sie festhält, wenn das Auto auf der Seite oder über Kopf steht.