Berufliches Gymnasium Gesundheit
Zielgruppen
Sie haben den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Qualifikationsvermerk für die Gymnasiale Oberstufe oder Sie sind Abgänger vom Gymnasium (G8) und haben die Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe und wollen die Allgemeine Hochschulreife erwerben.
Sie wollen vor dem Studium berufliches Fachwissen und erste berufliche Erfahrungen im Bereich Gesundheit erwerben.
Sie wollen Ihre Bewerbungschancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern, da insbesondere in Berufen des Gesundheitswesens die Perspektive stark zugenommen hat.
Sie arbeiten gerne in stabilen Strukturen und einer lernförderlichen Gruppe (Klassenverband).
Bildungsziel
Die Absolventen erwerben neben der Allgemeinen Hochschulreife auch berufliche Kenntnisse im Arbeitsfeld Gesundheit, die sie insbesondere auf ein Studium im medizinischen, pharmakologischen, gesundheitsökonomischen oder psychologischen Bereich vorbereiten.
Dauer und Lerninhalte
Der Bildungsgang dauert drei Jahre und ist vollzeitschulisch.
Die Lerninhalte werden in folgenden Fächern vermittelt:
- Leistungskurse: Gesundheit und Biologie
- Grundkurse: Biochemie, Psychologie, Mathematik, Englisch, Französisch, Deutsch, Religionslehre, Sport, Gesellschaftslehre
- Differenzierungsbereich (Zusatzangebote nach den Möglichkeiten unseres Berufskollegs)
Prüfungen
Am Ende des 3. Schuljahres. Das 1. und 2. Prüfungsfach sind die beiden Leistungskurse Gesundheit und Biologie. Das 3. Prüfungsfach (schriftlich) und das 4. Prüfungsfach (mündlich) werden unter Beachtung der Regelungen in der APO-BK gewählt.
Abschluss
Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
Förderung
In Ausnahmefällen besteht die Möglichkeit, BAföG zu beantragen. Auskunft erteilt das Amt für Ausbildungsförderung.
Erforderliche Unterlagen für eine Bewerbung
Letztes Zeugnis der Schule (beglaubigte Fotokopie), Passbild, Lebenslauf, Bewerbungsformular
Es gibt keine Beiträge in dieser Kategorie. Wenn Unterkategorien angezeigt werden, können diese aber Beiträge enthalten.