Berufsfachschule für Sozialassistenten
Vollzeitform und praxisintegrierte Form (PIA)
Ausbildungsziel - Vollzeitform:
// Staatlich geprüfte Sozialassistentin /
Staatlich geprüfter Sozialassistent
// Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), bei
entsprechenden Leistungen auch mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
// Zusatzqualifikation:
Alltagsbegleiterin / Alltagsbegleiter nach § 87b SGB XI
// Nach § 12 PfIBG kann mit einem Abschlusszeugnis auf Antrag eine Verkürzung der dreijährigen Pflegefachkraftausbildung um ein Jahr gewährt werden.
Dauer:
// 2 Jahre vollzeitschulisch
Schwerpunkte:
// Erziehung und Soziales
// Gesundheitsförderung und Pflege
// Arbeitsorganisation und Recht
// 16 Wochen Praktika
Ausstattung:
// moderner Pflegeraum mit aktuellem Equipment wie Pflegebetten,
Pflegehilfsmitteln, Pflegepuppen … für die Bereiche Alten- und Säuglingspflege
// professionell ausgestattete Lehrküchen für adressatengerechte
Nahrungszubereitung
// Praxisnahe Unterrichtseinheiten in Zusammenarbeit mit unseren
Kooperationspartnern
Aufnahmevoraussetzungen:
// Mindestens Hauptschulabschluss beziehungsweise ein dem
Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss.
// Vorlage eines einwandfreien erweiterten Führungszeugnisses (nach § 30a BZRG)
// Sie sollten Sozialassistent/in werden, wenn …
1. Sie es lieben, anderen Menschen zu helfen.
2. Ihre Nerven stark wie Drahtseile sind.
3. es kein Problem für Sie ist, sich in andere hineinzuversetzen.
Kosten/Fördermöglichkeiten:
// schulgeldfrei
// z. Z. 50,00 € pro Schuljahr für Verbrauchsmaterialien
// Kosten für den fachpraktischen hauswirtschaftlichen Unterricht
// Kosten für Schulbücher und Fahrgeld
// BAföG/Fördermöglichkeiten
Anmeldung:
// unmittelbar nach der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse
// Wir benötigen:
Lebenslauf
Anmeldung über das Portal „schüler online“
Anmeldebogen aus „schüler online“
Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten (Download des Formulars)
Beglaubigte Zeugnisfotokopien
Lichtbild
Persönliche Bewerbung nur nach Terminabsprache mit dem Sekretariat.
Persönliche Beratung:
// Bildungsgangleiterin: Birgit Windhausen E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte unserem Infoflyer!
NEU ab August 2023 !!! – Praxisintegrierte Ausbildung (PIA)
Die PIA-Ausbildung steht für eine „praxisintegrierte“ Ausbildung, bei der Theorie und Praxis so mit einander verknüpft sind, dass ein optimales und praxisnahes Lernen gewährleistet wird. Dies setzt eine enge Kooperation zwischen der schulischen Ausbildung und den Kooperationspartnern in der Praxis voraus. Durch die enge Verzahnung entstehen Rückkopplungsprozesse zwischen fachtheoretischer und fachpraktischer Ausbildung, die neue Chancen und Möglichkeiten eröffnen und die Auszubildenden dazu befähigt selbstständig und eigenverantwortlich in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern nach ihrer Ausbildung tätig zu sein.
Ausbildungsziel - PIA:
// Staatlich geprüfte Sozialassistentin /
Staatlich geprüfter Sozialassistent
// Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), bei
entsprechenden Leistungen auch mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
// Zusatzqualifikation:
Alltagsbegleiterin / Alltagsbegleiter nach § 87b SGB XI
// Nach § 12 PfIBG kann mit einem Abschlusszeugnis auf Antrag eine Verkürzung der dreijährigen Pflegefachkraftausbildung um ein Jahr gewährt werden.
Dauer:
// 2 Jahre Ausbildung im Maria-Lenssen-Berufskolleg und in der Praxis (Einrichtungen der Senioren-oder Behindertenhilfe)
// Im ersten Ausbildungsjahr drei Tage Schule / zwei Tage Praxis.
// Im zweiten Ausbildungsjahr zwei Tage Schule / drei Tage Praxis.
// Die Arbeitszeit beträgt 39,5 Stunden pro Woche, die Schulferien sind Praxiszeiten, Urlaub wird nach Tarif gewährt.
Der Urlaub ist außerhalb der Schulzeit zu nehmen.
Schwerpunkte:
// Erziehung und Soziales
// Gesundheitsförderung und Pflege
// Arbeitsorganisation und Recht
Ausstattung:
// moderner Pflegeraum mit aktuellem Equipment, wie Pflegebetten,
Pflegehilfsmitteln, Pflegepuppen … für die Bereiche Alten- und Säuglingspflege
// professionell ausgestattete Lehrküchen für adressatengerechte
Nahrungszubereitung
// Praxisnahe Unterrichtseinheiten in Zusammenarbeit mit unseren
Kooperationspartnern
Aufnahmevoraussetzungen:
// Mindestens Hauptschulabschluss beziehungsweise ein dem
Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss.
// Vorlage eines einwandfreien erweiterten Führungszeugnisses (nach § 30a BZRG)
// vollständiger Corona-Impfstatus
// Arbeitsvertrag mit einer Einrichtung der Senioren- oder Behindertenhilfe
// Sie sollten Sozialassistent/in werden, wenn …
1. Sie es lieben, anderen Menschen zu helfen.
2. Ihre Nerven stark wie Drahtseile sind.
3. es kein Problem für Sie ist, sich in andere hineinzuversetzen.
Kosten/Fördermöglichkeiten:
// schulgeldfrei
// z. Z. 50,00 € pro Schuljahr für Verbrauchsmaterialien
// Kosten für den fachpraktischen hauswirtschaftlichen Unterricht
// Kosten für Schulbücher und Fahrgeld
// BAföG/Fördermöglichkeiten
// Anerkennung als Umschulungsmaßnahme über Bildungsgutschein
Mögliche Arbeitsfelder nach der Ausbildung sind:
- in Wohn- und Pflegeheimen für betreuungsbedürftige Menschen
- in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung
- bei ambulanten sozialen Diensten
- in Kindergärten und ‑horten (in inklusiven Gruppen)
- in Privathaushalten betreuungsbedürftiger Personen
Anmeldung:
// unmittelbar nach der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse
// Wir benötigen:
1. Lebenslauf
2. Anmeldung über das Portal „schüler online“
3. Anmeldebogen aus „schüler online“
4. Ausbildungsvertag in einer anerkannten Einrichtung der Senioren-/Behindertenhilfe
(Download Kooperationsvereinbarung) bzw. eine Ausbildungsabsichtserklärung (Download
Ausbildungsabsichtserklärung)
Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten (Download des Formulars)
Beglaubigte Zeugnisfotokopien
Lichtbild
Persönliche Bewerbung nur nach Terminabsprache mit dem Sekretariat.
Persönliche Beratung:
// Abteilungsleitung: Corinna Bresser E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
// Bildungsgangleiterin: Birgit Windhausen E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Es gibt keine Beiträge in dieser Kategorie. Wenn Unterkategorien angezeigt werden, können diese aber Beiträge enthalten.