Der Unterrichtsstoff in den verschiedenen Lernfeldern erfolgt im fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht sowie in den Praktika. Konkrete Lernsituationen aus dem beruflichen Bereich werden dazu vorgegeben.
Ein wichtiges Ausbildungsziel ist der Erwerb professioneller Kompetenzen, die für den Beruf der Sozialassistentin/des Sozialassistenten wichtig sind.
Spezifische Anforderungen im Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales sind:
- das Ermitteln der Bedürfnisse und Wünsche von Patientinnen und Patienten, Pflege- oder Betreuungsbedürftigen oder Kundinnen und Kunden,
- die Förderung der Partizipation der zu Betreuenden mit dem Ziel der gesellschaftlichen Teilhabe,
- das Engagement für die Akzeptanz einer gesellschaftlichen Diversität,
- das fachgerechte Planen, Ausführen, Dokumentieren und Reflektieren einfacher beruflicher Tätigkeiten und Dienstleistungen,
- das Berücksichtigen der Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes,
- das Beachten der Prinzipien der Nachhaltigkeit,
- die Kenntnis typischer physischer und psychischer Belastungen,
- flexibles, verantwortungsbewusstes, selbstständiges und präventives Handeln,
- die Arbeit im (multiprofessionellen) Team und
- das Einhalten von Grenzen eigener Zuständigkeiten und Kompetenzen
https://www.maria-lenssen-berufskolleg.de/bildungsangebote/gesundheitswesen/berufsfachschule-sozialhelfer/154-unterricht#sigProIde07c9baf74