Die drei Unterstufen der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales haben im Religionsunterricht unter Anleitung von Frau Falkenberg und Herrn Högel einen 'Gallery Walk' zum Thema 'Verantwortungsethik' veranstaltet. Es wurde in allen drei Klassen zu den Themen 'Moderne Sklaverei', 'Abholzung des Regenwalds', 'Müll, Plastik und Zero-Waste', 'Earth Overshoot Day (Erdüberlastungstag)' und 'Der Schöpfungsauftrag in den Weltreligionen' gearbeitet. Sehr ansehnliche (Lern-)Plakate mit diversen QR-Code-Hinweisen sowie Power-Point-Präsentationen kamen dabei heraus, deren Inhalte von 'Experten' den Schüler*innen vorgestellt wurden. Der Museumsgang ist 'Bewegter Unterricht', der die Reflexion der eigenen und der anderen Ergebnisse einfordert. Die Botschaft ist unübersehbar - 'Die Bewahrung der EINEN Erde!'
Ingo Högel
Im Rahmen der Abiturfeierlichkeiten des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit am 27. Juni erhielt Sara Weinert den Preis des Bistums Aachen für ihre herausragende Leistung in ihrer mündlichen Abiturprüfung. Der Preis wurde in diesem Schuljahr zum ersten Mal vergeben und zeichnet Schülerinnen und Schüler aus, die im mündlichen oder schriftlichen Abitur im '1er'-Bereich liegen. Der Preis ist verknüpft mit einem Gratulationsschreiben des Bischofs Dr. Helmut Dieser, einem Buch aus dem Domshop und als Highlight eine exklusive Führung über die Dächer des Aachener Doms. An dieser Stelle auch einen herzlichen Glückwunsch an alle anderen Abiturientinnen und Abiturienten und alles erdenklich Gute für den weiteren Lebensweg!
Ingo Högel
Im Rahmen der Erzieher*innenausbildung an unserem Berufskolleg haben 13 engagierte Studierende das freiwillige "Zertifikat zur Bewegungsförderung für Verein und Kita (für Kinder von 0-7 Jahren)" erworben. Dieses Zusatzangebot ist Teil der Kooperation mit dem Stadtsportbund Mönchengladbach und vermittelt praxisnahes Wissen zur motorischen Förderung im Kindesalter - ein wertvoller Baustein für die zukünftige pädagogische Arbeit vor allem in Bewegungskindergärten. Den Abschluss bildete ein Workshop in unserer Sporthalle: Gemeinsam wurden alle Großgeräte aufgebaut, sicherheitsrelevante Aspekte besprochen und erprobt. Dabei zeigten die Teilnehmenden nicht nur Organisationstalent, sondern auch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Spaß. Wir gratulieren unseren frisch zertifizierten Bewegungsfachkräften!
Angelika Baur
Im Rahmen des internationalen Schulwettbewerbs 'Hockey meets Arts' haben vier engagierte Klassen mit den Fachlehrern Frau Janitz und Herrn Heimanns unserer Schule ein tolles, fächerübergreifendes Projekt realisiert. Beteiligt waren drei Klassen des beruflichen Gymnasiums mit dem Schwerpunkt Sport sowie eine Berufsfachschule, die im Fach Gestaltung aktiv war. Im Mittelpunkt stand ein Bewegungstheater, das von den Sportklassen choreografiert und aufgeführt wurde. Ziel war es, die Faszination und Ästhetik des Feldhockeysports durch tänzerische und theatralische Elemente darzustellen. Dabei wurde nicht nur die dynamische Spielweise, sondern auch die emotionale Reise der Spielerinnen und Spieler in ausdrucksstarken Szenen künstlerisch interpretiert.
Unsere 'Wilde 13' der bekleidungstechnischen Assistent*innen verlässt uns in dieser Woche. Wir - das Lehrerteam in der Bekleidung - drücken euch alle Daumen für die anstehenden Abschlussprüfungen und wünschen euch alles Gute für alles, was da noch kommen möge. Bleibt so quirlig, neugierig und vor allem selbstbewusst wie ihr seid !!!
Birgit Wilde
Heute war es bunt, bewegt und voller neuer Erkenntnisse in unserer Berufsschule! Die angehenden Erzieher*innen der praxisintegrierten Erzieherausbildung haben das Präventionsprogramm 'JolinchenKids' der AOK vorgestellt – ein Konzept, das Kinder spielerisch an ein gesundes Leben heranführt. Das fröhliche Maskottchen Jolinchen steht für das umfangreiche Präventionsprogramm der AOK, das speziell für Kita-Kinder entwickelt wurde. Ziel ist es, Kinder im Alter von null bis zwölf Jahren, Erzieher*innen und Eltern für die Themen gesunde Ernährung, Bewegung, digitale Medien und seelisches Wohlbefinden zu sensibilisieren und zu motivieren. Mit viel Engagement präsentierten die Schülerinnen, wie Jolinchen Kita-Kinder und Grundschülerinnen dabei unterstützt, ein gesundes Aufwachsen zu erleben.
Im Zuge eines Erasmus+ 'Job-Shadowing-Projekts' besuchten uns im Februar zwei Kolleginnen von der Berufsschule Wels 3 in Österreich. Die Berufsschule - im Bundesland Oberösterreich gelegen - bildet u.a. pharmazeutisch-kaufmännische AssistentInnen und DrogistInnen aus. Die beiden Kolleginnen waren nicht nur von den kosmetischen Fachpraxisräumen sichtlich beeindruckt, sondern auch von der Vielfalt an Bildungsgängen, die unser Berufskolleg anbietet. Zusammen mit Schülerinnen kommen die Kolleginnen im März wieder, um im Bildungsgang Dreijährige Berufsfachschule Kosmetik ausgiebig zu hospitieren. Servus!
Barbara Neukirch
Am 8. November 2024 versammelten sich Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte des Beruflichen Gymnasiums am Gedenkstein der Rheydter Synagoge, um gemeinsam der Pogromnacht von 1938 zu gedenken. Die Veranstaltung wurde von Herrn Postler eröffnet, der die Anwesenden begrüßte und auf die Bedeutung dieses Gedenkens hinwies. In einer eindrucksvollen Rede erinnerten die SuS an die schrecklichen Ereignisse jener Nacht und unterstrichen die bleibende Verantwortung, die wir als Gesellschaft tragen. Besonders bewegend war der literarische Beitrag von Yana Nissan und Sara Sofie Weinert aus der D-G21, deren Gedichte die Grausamkeit und das Leid dieser Nacht eindrucksvoll beschrieben. Herr Kofferath sprach zum Abschluss ein kurzes Dankeswort und betonte die Bedeutung des Engagements der SuS. Ein musikalischer Beitrag von Herrn Högel, der das Thema aus 'Schindlers Liste' auf dem Horn spielte, bildete den würdigen Abschluss. Die Teilnehmenden legten abschließend Rosen am Gedenkstein nieder, um symbolisch das Gedenken zu bekräftigen. Die Veranstaltung war ein starkes Zeichen gegen das Vergessen und ein gemeinsames Versprechen für eine friedlichere Zukunft.
Frank Kofferath
Am Sonntagnachmttag, 03.11.24 flogen die 14 Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit samt Frau Konstanti und Herr Högel von Düsseldorf in die italienische Hauptstadt. Am selben Abend noch ging es in die künftige Stammpizzeria 'I Fratelli' im hippen Studentenviertel 'San Lorenzo'. Am nächsten Tag standen bei herrlichem Sonnenschein Sehenswürdigkeiten wie der Trevibrunnen, die Spanische Treppe und der Piazza Navona auf dem Programm. Ebenso ging es am Tiber entlang bis zur Engelsburg, um anschließend ausführlich den Vatikan zu besichtigen. Abends ging es in die Lateranbasilika mit ihrer herrlichen Kasemattendecke. Der Dienstag stand ganz im Zeichen des antiken Roms - das imposante Kolosseum und das riesige Gelände des Forum Romanum wurden von den SuS erkundet. Im Kapitolinischen Museum konnten u.a. das Original-Reiterstandbild von Marc Aurel sowie das Wahrzeichen Roms - die 'Kapitolinische Wölfin' - bestaunt werden. Die Führung durch das Medizinhistorische Institut der Universität 'La Sapienza' am Mittwoch war ein bildungsgangspezifisches Highlight. Nachmittags ging es zum Shoppen auf die Via del Corso, bevor wir den letzten Abend in der 'Bar dei Brutti' bei diversen Cocktails gebührend haben ausklingen lassen!
Ingo Högel
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur Studien- und Berufsorientierung "Mein Studium - Dein Studium?" hatten die Schüler*innen des beruflichen Gymnasiums am Maria-Lenssen-Berufskolleg kürzlich die Gelegenheit, von einer Studierenden wertvolle Einblicke in den Alltag eines Psychologie- und Medizinstudiums zu erhalten. Die Studierende berichtete ausführlich von ihren Erfahrungen mit dem Psychologiestudium an der RWTH Aachen und ihrem Wechsel zur Medizin an die Universität Köln, sprach über Herausforderungen und Erfolgserlebnisse und gab praktische Tipps zur Studienorganisation. Besonders spannend fanden die Zuhörer*innen die vielfältigen Karriereoptionen, die sich durch ein Studium in diesen Bereichen eröffnen. Im Anschluss gab es eine lebhafte Fragerunde, bei der Themen wie Studienanforderungen, Lernstrategien und die Vereinbarkeit von Studium und Freizeit im Fokus standen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und motivierte viele, über ihre eigene berufliche Zukunft nachzudenken.
Katja Konstanti