Home

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!   02166 / 628770

Durchsuchen Sie unsere Seite

Am 17.01.2023 findet am Maria-Lenssen-Berufskolleg von 17.00 bis 19.00 Uhr der jährliche Info- und Beratungsabend statt.

Dieser bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über die vielfältigen Bildungsangebote am MLB zu informieren. Die Bildungsgangleitungen und Fachlehrer*innen stehen Ihnen an diesem Abend für persönliche Gespräche zur Verfügung und geben Ihnen Einblicke in Unterrichtsinhalte und die räumliche Ausstattung der Schule. Das Bildungsangebot am MLB beinhaltet im sozialpädagogischen Bereich die Ausbildung zum/zur staatlich gepr. Kinderpfleger*in, zum/zur staatlich gepr. Sozialassistent*in sowie zum/zur staatlich anerk. Erzieher*in. Im Gesundheitswesen besteht die Möglichkeit, die Dreijährige Berufsfachschule für Bekleidungstechnik oder für Kosmetik zu besuchen. Die Berufsschule Friseure bietet die duale Ausbildung zum/zur Friseur*in an.

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern und Ausbilder*innen, in diesem Jahr ist endlich wieder etwas Normalität in den Schulalltag zurückgekehrt. Es wurde Vieles in Angriff genommen und Vieles durch das Zusammenwirken als Schulgemeinschaft erreicht. So konnten langersehnte Studienfahrten, (Abschluss-)Feierlichkeiten, Wandertage und spannende Exkursionen wieder stattfinden. Die praxisintegrierte Kinderpflegeausbildung wurde neu in das Bildungsangebot am MLB aufgenommen und der Tag der offenen Tür wurde durch Ihre Mithilfe zum vollen Erfolg. Vielen Dank für Ihren Einsatz, die Unterstützung und das Vertrauen! Friedrich Nietzsche sagte einst „Die größten Ereignisse, das sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden“. In diesem Sinne wird Weihnachten für Sie ein hoffentlich stilles und besinnliches Ereignis im Kreise Ihrer Liebsten.

Es sind vierundzwanzig Fenster, bemerkte Roland Schier, der Hausmeister des Maria-Lenssens-Berufskolleg, als er auf das ehrwürdige denkmalgeschützte alte Schulgebäude in Rheydt blickte und in diesem Moment packte ihn endgültig die Vorfreude auf die bevorstehende Adventszeit und das fröhliche Weihnachtsfest. Die Idee eines Fenster-Adventskalenders war geboren. Seinem Wunsch nahmen sich ein paar Wichtel an, Studierende der Fachschule für Sozialpädagogik und kreierten für jedes der 24 Fensterchen heitere Weihnachtsmotive. So erstrahlte seit dem 01. Dezember das Gebäude mit jedem Tag immer bunter und verwandelte sich in einen riesigen Adventskalender, der alle auf dem Schulhof, in den Klassen und im Lehrer:innenzimmer  in eine vorfreudige Stimmung tauchen ließ, ganz zur vollen Zufriedenheit von Herrn Schier. In bezauberter Erwartung der letzten Motive wünschen die Wichtel und die ganze Schule besinnliche und fröhliche Weihnachtsfeiertage!   

Martina Kupka

Screenshot_20221220_104316_Office.jpg

„Wir müssen durch eine Sicherheitskontrolle? Weil jüdische Gotteshäuser gefährdet sind, Ziel von rechtextremistischen Anschlägen zu sein? – Das ist traurig“. Gleich zu Beginn unseres Besuches der Synagoge am 8.11.22 merken wir, wie eng Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbunden sind. So erfahren wir, dass die Türen der alten Synagoge, die von den Nationalsozialisten in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 abgebrannt wurde, erst in den 1980er Jahren in das Gebäude der neuen Synagoge von 1953 eingebaut werden konnten: Düsseldorfer hatten sie in einem alten Gartenschuppen entdeckt. Wir hören in der Synagoge, dass die politischen Umbrüche 1989 zu einem Wachstum der jüdischen Gemeinde in Düsseldorf führten, zu der heute eine Kindertagesstätte, eine Grundschule und ein Gymnasium gehören.

„Wann fahren wir eigentlich auf Studienfahrt?“ haben sich viele Schüler:innen in der Jahrgangsstufe 13 des Beruflichen Gymnasiums in den letzten zwei Schuljahren gefragt, da aufgrund der Pandemie nicht absehbar war, wann und wohin man fahren darf. Am 17. Oktober 2022 war es aber endlich soweit: es ging nach Berlin. Begleitet wurde die Klasse von Herrn Fischer und Frau Grobe. Nachdem durch Bauarbeiten im Bereich Mönchengladbach HBF die Hinreise etwas umorganisiert werden musste, liefen alle Programmpunkte nach Plan: 1. Tag: Ankunft und Stadtführung zum Thema „Berlin im Dritten Reich“ 2. Tag: Spreefahrt und DDR-Museum 3. Tag: Zoo Berlin mit thematischer Führung „Evolution“ und Führung  durch das Olypmiastadion 4. Tag: Körperwelten und Besuch im Bundestag 5. Tag: Heimreise

Besuch der Abendvorstellung von „Corpus Delicti“ (Juli Zeh) im Kresch-Theater Krefeld. 30 Schüler*innen aus allen drei Klassen des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit entschieden sich aus eigenem Interesse in Juli Zehs Dystopie einzutauchen. Besonders spannend war die Inszenierung für die Jahrgangsstufe 13, die sich mit dem gleichnamigen Roman der Autorin im Deutschunterricht auseinandersetzt. Aber auch die Elft- und Zwölftklässler*innen ließen sich neugierig auf eine Welt voller Kontrolle und Technik ein und erlebten den Zwiespalt zwischen Vernunft und Gefühl der Protagonistin Mia Holl. Am Ende hat es kaum jemand bereut, den Abend im Theater verbracht zu haben. Im Gegenteil: Der nächste Termin – diesmal im Düsseldorfer Schauspielhaus – ist schon im Kalender notiert!

Katja Konstanti

An der Brucknerallee wurden anlässlich des „Parking Days“ zwei Parkplätze zu Spiele-Parcours umfunktioniert. Die angehenden Erzieher*innen aus der Fachschule für Sozialpädagogik hatten mit nachhaltigen Materialien vier fantasievolle Bewegungsstationen entwickelt, die zur gemeinsamen Bewegung einluden. An einer Station konnten Stoffmäuse in Käsekisten geworfen werden, einige Meter weiter ging es darum, mit verbundenen Augen einen Dschungelpfad mit Hindernissen zu überwinden, was sich als besondere Herausforderung herausstellte. Eine Hüpf-Fläche und ein Memory-Spiel, das in Zweier-Teams mit aneinandergebundenen Beinen gelöst werden musste, rundeten die Aktion ab. So nahmen unsere kleinen und großen Gäste viel Spaß und vor allem Bewegung mit!

Angelika Baur

Am vorletzten Schultag feierte das Kollegium des Maria-Lenssen-Berufskolleg den Jahresausklang im Biergarten vom 'Haus Erholung' auf dem Abteiberg mitten im Herzen von Mönchengladbach. In geselliger Runde wurde das vergangene Schuljahr noch einmal aufgearbeitet und das ein oder andere lustige Anekdötchen zum Besten gegeben. Der Biergarten ist sicherlich einer der schönsten der Stadt - ein Dank geht an dieser Stelle an die 'Salinas Gastronomie & Event GmbH'. Das Wetter hat glücklicherweise auch bis zum Schluss mitgespielt. Jetzt können die Kolleginnen und Kollegen endlich 'erholt' in die wohlverdienten Sommerferien gehen!

Ingo Högel

Maria Lenssen Berufskolleg
Berufkolleg der Stadt
Mönchengladbach
Werner-Gilles-Str. 20-32
41236 Mönchengladbach

VERWALTUNG:
MO-FR: 7.30 - 13.30 Uhr
MO & MI: 14.00 - 15.30 Uhr
DI & DO: 14.00 - 15.00 Uhr

Tel.: 0 21 66 / 62 87 70
Fax: 0 21 66 / 62 87 799
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!