FOS-Oberstufe im Düsseldorfer Schauspielhaus
- Details
Am 28. Januar 2020 besuchten die FOS-Oberstufenschüler zusammen mit Frau Konstanti, Frau Kupka, Frau Tzika und Herr Högel eine Aufführung des Stückes 'Leben des Galilei' von Bertolt Brecht im Großen Haus des Düsseldorfer Schauspielhauses. In der Hauptrolle des Galileo Galilei war der bekannte Schauspieler Burghart Klaußner zu sehen. Das Theaterstück ist Teil der Deutschprüfung für das Fachabitur 2020.
Ingo Högel
ErzieherInnen begehen MG auf jüdischen Spuren
- Details
Anlässlich des Holocaustgedenktages erarbeiteten Studierende der F-SU1 der Fachschule für Sozialpädagogik mit Frau Meurer, inklusive Recherche im Stadtarchiv MG, eine alternative Stadtbegehung, die Orte in der eigenen Stadt wie jüdischer Friedhof, Stolpersteine und nicht zuletzt die in der Reichspogromnacht niedergebrannten Synagogen in MG und MG-Rheydt aufsucht. An der Gedenkbegehung am 27. Januar 2020 nahmen die Studierenden der F-SU2 mit Frau Ballnat und Frau Kupka sowie Mitglieder der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit MG, Frau Beschorner und Herr Pütz, ebenso teil. Die F-SU1 überreichte den Stellvertretern der Gesellschaft symbolisch die erarbeitete Begehung, die durch diese in Zukunft interessierten Bürgerinnen und Bürgern angeboten wird.
Martina Kupka
Bienvenue à Chambéry Monsieur Kreitz
- Details
Wie ziemlich genau vor einem Jahr Madame Vannson bei uns, so wurde auch ich mit einem ganz herzlichen ‘Bonjour et bienvenue‘ in Chambéry (Region Auvergne-Rhône-Alpes) empfangen. Während meiner 14-tägigen Hospitation am Lycée Beaugelas erhielt ich einen Einblick in das Bildungsangebot und die unterrichts-, arbeits- sowie schulorganisatorischen Abläufe der gastgebenden Schule. Nachmittags und an den Wochenenden wurden Ausflüge unternommen, damit auch landeskundliche bzw. kulturelle Aspekte nicht zu kurz kamen. Für die Zeit meines Aufenthalts war ich bei Familie Vannson untergebracht.
Marias Kleiderschrank öffnet seine Türen
- Details
Zehn wunderbare Kollektionen wurden am 22.11.2019 den fast 200 Besuchern in der Aula des Maria-Lenssen-Berufskollegs präsentiert. Bevor sich das Publikum jedoch auf die erste Kollektion freuen konnte, fand die Verleihung des Design-Awards statt. Camina Steenwijk, Maureen Braun und Jasmin Gerth durften für ihre Kollektion „Future“ einen Pokal und ein Preisgeld in Höhe von 150 Euro von der Abteilungsleiterin Christiane Postler entgegennehmen. Danach begeisterten die Models das Publikum mit der Pyjama-Kollektion „Frühstück bei Tiffany“. Von Schottenröcken über Blusenkleidern bis zu Wollmänteln wurde eine breite Palette gezeigt.
Die Ausbildungsvorbereitung im Borussia-Park
- Details
Letzte Woche nahmen die Vollzeitklassen der Ausbildungsvorbereitung an dem Projekt des Bildungspark MG teil. Der Bildungspark MG bietet Schulklassen Workshops zu verschiedenen Themen an, die in den Räumlichkeiten des Borussia Parks durchgeführt werden. So hat eine Klasse den Workshop „Dopingprobe“ mitgemacht, welcher die Themen gute Ernährung und Drogenprävention bearbeitete. Die andere Klasse beschäftigte sich inhaltlich mit Rassismus- und Homophobieprävention. Zum Abschluss des Tages bekamen die Klassen eine Stadionführung. Dort durften die Schülerinnen und Schüler unter anderem ins Stadion einlaufen, auf der Trainerbank sitzen und eine Pressekonferenz nachempfinden. Den Klassen hat der Tag sehr gut gefallen, sodass dieses Angebot nicht zum letzten Mal genutzt wurde.
Mario Bandilla
Studienfahrt der HBF-B nach Rom
- Details
Ciao di Roma! Vom 11. - 15.11.19 machte die Oberstufe der Höheren Berufsfachschule für bekleidungstechnische Assistenten ihre Abschlussfahrt nach Rom. 14 Schülerinnen, zwei Schüler und zwei Lehrerinnen erlebten ereignisreiche Tage in der ewigen Stadt. Nach unserer Ankunft im strömenden Regen erkundeten wir zunächst unsere direkte Nachbarschaft und probierten uns begeistert durch den neuen Foodcourt des Mercato Centrale im Bahnhof Termini. Das schlechte Wetter hielt uns auch am Abend nicht davon ab, zum Colosseum zu laufen, wo sich vor der beleuchteten Kulisse stimmungsvolle Fotos machen ließen.
ErzieherInnen feiern Sankt Martin
- Details
Zu Ehren von Martin von Tours und in Gedenken an seine gute Tat, organisierten die Studierenden der Unterstufe F-SU1 der Fachschule für Sozialpädagogik einen Sankt Martins-Umzug. Sie gestalteten Laternen aus Upcycling-Materialien oder verwendeten alte Laternen, planten die Route, wählten Lieder aus und erstellten eine Druckschrift, bereiteten eine Aufführung der Martinsgeschichte vor und luden die Parallelklasse F-SU2 sowie die beiden Oberstufen der Fachschule zum Umzug ein. Singend zogen alle am 11.11.19 durch die Schule und durch Rheydt, bis der Umzug in der Halle B mit der Aufführung der Sankt Martinsgeschichte mündete. Als Geste des Teilens gab es zum Abschluss für jeden ein Stück eines Weckmanns. Die Weckmanngabe erfreute ebenfalls weitere Klassen des MLBs.
Martina Kupka
MLB im BORUSSIA-PARK!
- Details
Am 08.11.2019 besuchten KollegInnen des MLB den Borussia-Park. Zunächst gab es eine ausführliche Stadionführung. Der Pressekonferenzraum, die Katakomben samt Gästekabine und Stadiongefängnis sowie der 'Heilige Rasen' samt Trainerbank und die VIP-Logen standen u.a. auf dem Programm. Anschließend wurde das neue Vereinsmuseum - die 'Fohlenwelt' - besichtigt. Alle bisherigen zehn Titel der Borussia konnten bestaunt werden. Von der Sonderausstellung zu Günter Netzer waren die KollegInnen ebenfalls sehr angetan. Einen gemütlichen Ausklang bei Speis und Trank fand der Tag in der 'FohlenSportsbar'.
Ingo Högel
ErzieherInnen auf Fachtagung 'Wer hat hier das Sagen?!'
- Details
Am 30.10.19 besuchten 15 Studierende der Oberstufe der Fachschule für Sozialpädagogik die Fachtagung „Wer hat hier das Sagen?! – Selbstsicherheit und Selbstbehauptung im pädagogischen Alltag“ im Ernst-Christoffel-Haus in Rheydt. Die Fachtagung wird jährlich von Vertretern der Träger von Tageseinrichtungen für Kinder in MG, der Arbeiterwohlfahrt MG, Pro Multis, der Ev. Kirchengemeinden Rheydt und Odenkirchen sowie der Ev. Christuskirchengemeinde MG, dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt MG sowie dem Paritätischen Wohlfahrtsverband MG in Kooperation mit der Arbeitsstelle für interkulturelle Bildung und Integration sowie der Bischöflichen Liebfrauenschule und dem Maria-Lenssen-Berufskolleg organisiert und durchgeführt.