Berlin gut, alles gut!
- Details
„Wann fahren wir eigentlich auf Studienfahrt?“ haben sich viele Schüler:innen in der Jahrgangsstufe 13 des Beruflichen Gymnasiums in den letzten zwei Schuljahren gefragt, da aufgrund der Pandemie nicht absehbar war, wann und wohin man fahren darf. Am 17. Oktober 2022 war es aber endlich soweit: es ging nach Berlin. Begleitet wurde die Klasse von Herrn Fischer und Frau Grobe. Nachdem durch Bauarbeiten im Bereich Mönchengladbach HBF die Hinreise etwas umorganisiert werden musste, liefen alle Programmpunkte nach Plan: 1. Tag: Ankunft und Stadtführung zum Thema „Berlin im Dritten Reich“ 2. Tag: Spreefahrt und DDR-Museum
3. Tag: Zoo Berlin mit thematischer Führung „Evolution“ und Führung durch das Olypmiastadion 4. Tag: Körperwelten und Besuch im Bundestag 5. Tag: Heimreise'36 Szenen aus der Gesundheitsdiktatur'
- Details
Besuch der Abendvorstellung von „Corpus Delicti“ (Juli Zeh) im Kresch-Theater Krefeld. 30 Schüler*innen aus allen drei Klassen des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit entschieden sich aus eigenem Interesse in Juli Zehs Dystopie einzutauchen. Besonders spannend war die Inszenierung für die Jahrgangsstufe 13, die sich mit dem gleichnamigen Roman der Autorin im Deutschunterricht auseinandersetzt. Aber auch die Elft- und Zwölftklässler*innen ließen sich neugierig auf eine Welt voller Kontrolle und Technik ein und erlebten den Zwiespalt zwischen Vernunft und Gefühl der Protagonistin Mia Holl. Am Ende hat es kaum jemand bereut, den Abend im Theater verbracht zu haben. Im Gegenteil: Der nächste Termin – diesmal im Düsseldorfer Schauspielhaus – ist schon im Kalender notiert!
Katja Konstanti
'Bewegung verbindet'
- Details
An der Brucknerallee wurden anlässlich des „Parking Days“ zwei Parkplätze zu Spiele-Parcours umfunktioniert. Die angehenden Erzieher*innen aus der Fachschule für Sozialpädagogik hatten mit nachhaltigen Materialien vier fantasievolle Bewegungsstationen entwickelt, die zur gemeinsamen Bewegung einluden. An einer Station konnten Stoffmäuse in Käsekisten geworfen werden, einige Meter weiter ging es darum, mit verbundenen Augen einen Dschungelpfad mit Hindernissen zu überwinden, was sich als besondere Herausforderung herausstellte. Eine Hüpf-Fläche und ein Memory-Spiel, das in Zweier-Teams mit aneinandergebundenen Beinen gelöst werden musste, rundeten die Aktion ab. So nahmen unsere kleinen und großen Gäste viel Spaß und vor allem Bewegung mit!
Angelika Baur
Jahresausklang im 'Haus Erholung' auf dem Abteiberg
- Details
Am vorletzten Schultag feierte das Kollegium des Maria-Lenssen-Berufskolleg den Jahresausklang im Biergarten vom 'Haus Erholung' auf dem Abteiberg mitten im Herzen von Mönchengladbach. In geselliger Runde wurde das vergangene Schuljahr noch einmal aufgearbeitet und das ein oder andere lustige Anekdötchen zum Besten gegeben. Der Biergarten ist sicherlich einer der schönsten der Stadt - ein Dank geht an dieser Stelle an die 'Salinas Gastronomie & Event GmbH'. Das Wetter hat glücklicherweise auch bis zum Schluss mitgespielt. Jetzt können die Kolleginnen und Kollegen endlich 'erholt' in die wohlverdienten Sommerferien gehen!
Ingo Högel
Abschlussfeierlichkeiten am MLB
- Details
19 Abiturient*innen (Foto) konnten am Mittwoch, den 15. Juni, bei strahlendem Sonnenschein auf dem Schulhof hinter Halle B ihre Abiturzeugnisse entgegennehmen. Die Höhere Berufsfachschule für Bekleidung feierte hinter Gebäude D und die Höhere Berufsfachschule für Kosmetik in der Aula - ebenfalls am 15. Juni. Am Freitag, den 17. Juni bekamen die Fachabiturient*innen ihre Zeugnisse in der Evangelischen Hauptkirche in Rheydt. Die Berufsfachschulen für Kinderpflege und Sozialassistenz feierten am Mittwoch, den 22. Juni im Schulgebäude. Wir gratulieren herzlich und wünschen allen viel Erfolg für den weiteren Lebensweg!
Ingo Högel
WWW wie Wandern, Werwolf, Wikinger-Schach …
- Details
… das und vieles mehr organisierten 22 angehende Erzieher*innen der Klasse E-SP01 (PiA Mittelstufe) für ihren Wandertag. Am Mittwochmorgen starteten wir nach einer kurzen Einführung in das Tagesprogramm mit „Ninja“, einem lustigen Geschicklichkeits- und Kampfspiel zur lockeren Einstimmung. Perfekt ausgerüstet mit Picknickdecken, Air Lounges, Lunchpaketen und Spielen begann der ca. 3,5 km lange Fußmarsch vom Maria-Lenssen-Berufskolleg zum Schloß Rheydt. Dort angekommen wartete eine erste gemeinsame Herausforderung auf uns, eine interaktive Rallye rund um Schloss Rheydt. Diese wurde von den Studierenden mit Hilfe der Biparcours-App selbst erstellt.
Erzieher*innen auf der didacta in Köln!
- Details
Am 08. Juni 2022 machten sich die E-S11, E-SP11, E-SP12 und E-SP01 mit Frau Ballnat, Frau Donat, Frau Weuthen und Herrn Högel auf zur diesjährigen Bildungsmesse didacta. Die didacta bietet u.a. Themen und Austauschmöglichkeiten sowie Lehrmaterialien zur frühkindlichen Bildung an, um die Rolle aller in der Pädagogik Beschäftigtenden zu stärken und weiter auszubauen bzw. fortzubilden. Generell soll es darum gehen, Konzepte zu präsentieren, in denen das pädagogische Fachpersonal - also unsere künftigen Erzieher*innen - Kinder gezielt dabei unterstützt, sich weiterzuentwickeln. Dutzende Aussteller präsentierten die neuesten Trends, die wissbegierig erkundet wurden!
Ingo Högel
Einschulung der neuen praxisintegrierten Kinderpflege-Klasse
- Details
Letzte Woche war es soweit: die erste Klasse unserer neuen praxisintegrierten Ausbildung in der Berufsfachschule für Kinderpflege wurde eingeschult. Fast 30 Schülerinnen und Schüler erhielten die ersten Informationen über den Aufbau und die Inhalte der kommenden zwei Jahre. Gemeinsam wurden die ersten Fragen besprochen und ein Überblick gegeben. Ab August beginnen die Schülerinnen und Schüler die fachpraktische Ausbildung in ihren Tageseinrichtungen für Kinder und mit Start des Schuljahres startet an drei Wochentage der fachtheoretische Unterricht.
'Einer für alle ...' – 850 Euro für die Nothilfe Ukraine gesammelt!
- Details
„Einer für alle“ - so lautete das Motto einer schulweiten Sammelaktion für die Menschen in der Ukraine. Hintergrund ist der Gedanke, dass bei einer Schülerschaft von fast 1000 Menschen und der Zahlung eines Euros doch eine ganze Menge Geld zusammenkommen könnte. Und tatsächlich! Bei der durch eine Unterstufe der praxisintegrierten Fachschule initiierte Sammelaktion kamen insgesamt 850 Euro zusammen. Diese konnten nun an Action Medeor weitergeleitet werden und unterstützen damit das Hilfswerk bei ihrem Projekt „Nothilfe Ukraine“.